— – ―– 1840 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 1629, Inv. 6799, Beteil. 101 792, Debit. 55 905, Verlust 1926 61 180, do. 1927 36 562. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 500, Kredit. 63 368. Sa. RM. 263 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 115, Abschr. 3961. – Kredit: Einnahmen 3514, Verlust 36 562. Sa. RM. 40 077. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2124, Debit. 39 036, Beteil. 91 014, Inv. 2799, Verlustvortrag 97 742, Verlust 1928 1404. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 500, Kredit. 33 621. Sa. RM. 234 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 556, Verlust an Beteil. 4038, Abschr. 4047. – Kredit: Einnahmen 22 237, Verlust 1404. Sa. RM. 23 642. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Erwin Hintzmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Otto Schütze, Regierungrat a. D. Fritz Karbe, W. Brandt, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidelberger Privatbank Akt-Ges. in Heidelberg, Leopoldstr. 21. Gegründet: 20./12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 550 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500, 100 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 10/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 Erhöh. um RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Aktien sind bis auf wenige Stücke im Besitze von Bankier Leo Levi. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Devisen, Coupons Bankguth. 30 331, Wechsel, Eff., Debit. 1 540 773, Mobil. Immob. 135 285, noch zu leistende Einzahl. auf A.-K. 300 000. –Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 323 505, Gewinn 32 884. Sa. RM. 2 006 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 107 817, Gewinn 32 884. Sa. RM. 140 702. – Kredit: Ertrag aus Wechsel, Devisen, Eff., Provis. u. Vortrag MR. 140 702. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Nachdem sich die Aktien fast ausnahmslos in Händen der Direktion befinden, gelangt eine Div. nicht zur Ausschüttung. Direktion: Leo Levi. Aufsichtsrat: Julius Neuhaus, Heidelberg; Fabrikant Louis Katz, Bruchsal; Bankier Gustav Würzweiler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn am Neckar. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 30./6. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bad Mergentheim, Bietigheim, Böckingen, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Weinsberg u. Wimpfen. Agenturen in ca. 140 Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. – Mit dem Württembergischen Staat u. der Reichs-Kredit-Ges. sind besondere Vereinbarungen, welche die beiderseitigen Rechte u. Pflichten regeln u. die Erhaltung der Selbständigkeit der Ges. sicherstellen, getroffen worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, seit 1903 voll eingezahlt, erhöht 1912 um M. 400 000, 1918 um M. 400 000, 1920 um M. 4 400 000, 1922 um M. 19 000 000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 (50: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./1. 1925), in erster Linie in der Weise, dass die alten 25 000 Aktien im Nennbetrag von je RM. 60 in Stücke von je RM. 100 umgewandelt wurden u. auf jede Aktie der Nennbetrag von RM. 40 zuzuzahlen war, wogegen die zuzahl. Aktion. für je eine Aktie über RM. 60 eine neue über RM. 100 erhielten. Soweit