― Banken und andere Geld-Institute. 1841 die bisherigen Aktion. das neue Kapital durch Zuzahl. nicht bezogen, wurden junge, auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 ausgegeben u. zur freien Zeichn. aufgelegt. Sämtl. Aktien sind nunmehr auf RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1930 Erhöh. um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien wurden vom Württemberg. Staat zum Kurse von 122 % übernommen. Grossaktionäre: Württembergischer Staat (Württ. Finanzministerium), Reichs-Kredit- Ges. A.-G., Berlin, Stadtgemeinde Heilbronn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barvorrat, Zinsscheine u. Sorten 276 113, Guth. bei Notenbanken 1 921 905, Wechsel 5 253 944, Guth. bei Banken 3 909 725, Vorschüsse auf Wertp. (Reports u. Lombards) 1 449 450, do. auf Waren u. Warenverschiffungen 1 860 367, eig. Wertp.: Anl. u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 206 393, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 168 971, sonst. börsen- gängige Wertp. 126 417, sonst. do. 110 818, Konsortialbeteil. 169 366, dauernde Beteil. bei anderen Banken 60 000, Guth. bei Kunden 15 036 282, Hyp. u. Zieler 444 589, Geb. 580 000, Geräte 10, Bürgschaftsschuldner 1 119 533. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 360 000, Sonder-Rückl. 265 000, Pens.-F. 125 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 450 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 837 162, Guth. der Kunden 25 075 738, Akzepte 515 000, Bürgschaften 1 119 533, Gewinn 446 454. Sa. RM. 32 693 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 997 884, Abschr. auf Geräte 11 760, Gewinn 446 454 (davon Sonderrückl. 135 000, Pens.-F. 25 000, Div. 200 000, Vortrag 86 454). – Kredit: Vortrag von 1928 171 655, Zs. u. Provis. 1 214 906, Wertp.-Gewinn 57 680, Gebäudeerträgnis 11 856. Sa. RM. 1 456 099. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Fred Geyer; Stellv. Herm. Winghardt, Erich Salzmann. Prokuristen: Eugen Fork, Fritz Widmann, Fritz Lutz, Erich Mozer, Oskar Martin, Fritz Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Handelskammer-Präs. Ludwig Hauck; Stellv. Kfm. Heinrich Ackermann, Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Handwerkskammer-Vors. Friedr. Schurr, Kfm. Erhard von Marchtaler, Komm.- Rat Gen.-Dir. Gust. Pielenz, Gemeinderat Gust. Binder (Vertreter der Stadtgemeinde), Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanw. Max Rosengart, Heilbronn; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Hermann Lotz, Berlin; Fabrikant Walther Brüggemann, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Dir. Dr. Otto Albert, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn; Präsident Otto Müller, Min.-Rat Gottlob Schuon, Dir. Heinrich Schmidt, Stuttgart. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitglied für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westf. Gegründet: 1898 als Genossenschaft; als Akt.-Ges. 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zpweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 500 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 202 500 (200: 1) in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 20 = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 42 826, Reichsbankguth. 9156, Wechsel 156 027, Devisen 9644, Eff. 2378, Postscheckguth. 2486. Banken- u. Sparkassenguth. 497 025, Forder. in lauf. Rechn. 927 815, (Aval-Forder. 5000), Mobil. 1, Bankgeb. u. andere Grundst. (100 100 abzügl. Hyp. 99 100) 1000. – Passiva: A.-K. 202 500, R.-F. 35 000, a. o. R.-F. 15 000, Einlagen auf Scheck-K. 69 655, do. auf Depos.-K. 1 065 966, do. in lauf. Rechn. 222 627, (Aval-K. 5000), Gewinn 37 612. Sa. RM. 1 648 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 60 314, Gewinn 37 612. – Kredit: Vortrag aus 1928 1053, Gewinn auf Zs., Provis.- u. Eff.-K. 96 873. Sa. RM. 97 926. Dividenden: 1924–1929: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Joh. Oelmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ferdinand Schmülling, Stellv. Malermstr. Herm. Jos. Volmar, Kaufm. Gustav Homberg, Kaufm. Heinrich Menge, Uhrmachermeister Franz Merten, Bauuntern. Theodor Nabbefeld, Bergwerks-Dir. Bergassessor Alfred Röttger, Herten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Hildesheim, Bernwardstr. 1. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 116