―――― 1842 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto der Aktionäre 25 000, Inv. 250, Geschäfts- erwerbskonto 600, Eff. 5350, Aussenstände bei Banken u. Verwaltungen 6365, sonstige do. 26 962, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1300, R.-F. II 1000, Verbindlich- keiten 10 030, Gewinn 2386. Sa. RM. 64 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 322, Abschr. 420, Gewinn 2386. – Kredit: Gewinnvortrag 764, Honorare 45 809, Zs. 555. Sa. RM. 47 128. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 8, 0, 0, 5 %. Direktion: M. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg; Stellv. Guts- u. Fabrikbesitzer Hubert Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bergwerks-Dir. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Buch- druckereibes. u. Zeitungsverleger Friedrich Kornacker, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Honnefer Volksbank Akt.-Ges. in Iibb Honnef a. Rh. In der G.-V. v. 21./7. 1924 der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. wurde beschlossen, das reine Bankgeschäft der Honnefer Volksbank Akt.-Ges. mit rückwirkender Kraft v. 1./1. 1924 ab wieder auf die Genossenschaft überzuleiten, in deren Händen sich das gesamte A.-K. befindet. Die G.-V. v. 27./8. 1925, beschloss die Liqu. der A.-G. Liquidatoren: Dir. Jos. Rother, Dir. Wilh. Vieregge, Honnef. Lt. Mitteilung der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. v. 7/12. 1926 besteht die A.-G. nur noch dem Namen nach. Irgendwelche Forder. gegen die Ges. sind nicht vorhanden. Lt. Bek. v. Mai 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fiducia Revisions- und Treuhand-Institut, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. Gegründet: 13./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Revisions- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie Erstattung von wirtschaftl. Gutachten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam. Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck-K. 7220, Austände 10 299, Eff. 41 600, Einricht. 900, Gebäude 136 484, night einbez. Aktien 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Verbindlichkeiten 181 368, Überschuss 136. Sa. RM. 234 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 27 702, Überschuss 136. – Kredit: Vortrag 478, Gebührenerlös u. sonst. Einnahmen 27 360. Sa. RM. 27 838. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. u. Bank-Dir. Hermann Loés, Bank-Dir. Rudolf Händel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Stellv. Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Gustav Zimmermann, Bank-Dir. Wilh. Kitt, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Landesgewerbebank für Südwestdeutschland A.-G. Treuhand-Aktiengesellschaft Rhein in Karlsruhe, Kriegsstr. 260. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 21./5. 1920 in Mannheim. Fa. bis 26./7. 1921 „Treuhand A.-G. für Grunderwerb u. Vermögensverwaltung“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandtätigkeit jeder Art. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. u. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (50: 1) in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. 6 000. – Passiva: A.-K. RM. 6 000. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kfm. Otto Schneider, Karlsrulle. Aufsichtsrat: Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim; % Oskar Gierlich, B.-Charlottenburg.; Privatier Edmund Niedergang, Colmar; Ing. Aug. Köbele, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Handelsbank, Akt.-Ges., Koblenz, Neustadt 9. Gegründet: 31./10. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.