Banken und andere Geld-Institute. 1843 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fortsetz. des zu Koblenz unter der Firma ,Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co.“ besteh. Bankhauses. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht 1923 um M. 138 000 000 und nochmals um M. 350 000 000 u. M. 100 000 000. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1929.) Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 000 auf RM. 509 700 umgestellt worden. Von den bisher. Aktien werden die für das Einbringen der Kommanditges. Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co. gewährten M. 3 000 000 Akt. im Verh. 30:1, die übrigen M. 497 000 000 St.-Akt. im Verh. 10 000: 1 u. die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. im Verh. 2500: 9 zus. gelegt. Die Vorrechte der bisher. Vorz.-Aktien sind beseitigt. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss zwecks Beseitigung des Kapitalentwert.-K. Herabsetzung des A.-K. von RM. 509 700 auf RM. 407 800 u. Wiedererhöhung desselben auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 995 837, Guth. bei Banken 21 333, Kassa u. Sorten 11 190, Wechsel 100 493, Wertp. 2900, Mobil. u. Umbau 7000, Immobil. 11 500, (Bürgschaften 98 371). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2000, Gläubiger 513 669, Guth. von Banken 52 186, Akzepte 40 840, (Bürgschaften 98 371), nicht eingelöste Div. 280, Gewinn 41 277. Sa. RM. 1 150 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 71 411, Gewinn 41 277 (davon Div. 35 000, R.-F. 5000, Vortrag 1277). – Kredit: Gewinnvortrag 501, Zs. 49 652, Gebühren 62 534. Sa. RM. 112 688. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 6, 7 %. Direktion: Jakob Schütz. Prokuristen: Pritz Dornhoeffer, Leo Böllhoff. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Gustav Nimax, Ransbach; Theodor Wolff, Berlin; Versich.-Dir. Joh. Alb. Schmitz, Rechtsanw. Georg Loenartz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bausparkasse Germania Aktiengesellschaft, Köln, Unter Sachsenhausen 29/31. Gegründet: 2./6. 1930; eingetr, 10./6. 1930. Gründer: Dir. Wilhelm Bäumer, Köln- Lindenthal; Gen.-Agent Karl Asteroth, Abteilungsleiter Wilhelm Leopold, Abteilungsleiter Robert Cosmann, Köln; Hauptbuchhalter Johann Odenthal, Köln-Buchheim. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse im Gebiet des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Heinrich Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Richard Wichterich; Stellv. Gen.-Sekretär u. Stadt- verordneter Dr. E. Regh, Köln; Gutsbes. Josef Broich, Präs. des Trierschen Bauernvereins, Schloss Niederweiss; Landwirt Franz Conen, Sachverständiger der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz, Jülich; Stadtverordn. Franz Damm, Gummersbach; Bankprokurist u. Stadtverordn. Franz Deimann, Köln; Stadtverordn. Peter Welter, Präs. der Handwerks- kammer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bausparkasse Westmark Aktien-Gesellschaft in Köln, Schwerthof. Gegründet: 16./5. 1930; eingetr. 23./5. 1930. Gründer: Wilhelm Heinrich Baum, Köln, Architekt Franz Spickermann, Duisburg-Huckingen, Prokurist Wilhelm Hermann Vosshaus, Duisburg-Huckingen, Rechtsanwalt Dr. jur. Waldemar Hagenguth, Köln, u. Ingenieur Heinrich Baum, Köln-Lindenthal. Zweck: Bildung von Kapitalvermögen zur Schaffung von Wohnungen, insbesondere von Eigenheimen, zum Ankauf von Haus- u. Grundbesitz, zu Um- u. Erweiterungsbauten, zur Schaffung besserer Wohn- u. Erwerbsverhältnisse, zur Ablösung von Belastungen, insbe- sondere auch von Aufwertungshypotheken u. zu allen sonstigen Entschuldungszwecken, ferner die Verwaltung von Liegenschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Paul Ortmeyer, Ing. Wilhelm Beutgen. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Wilhelm Aps, Duisburg-Huckingen; Provinziallandtags- abgeordneter Gottfried Koenzgen, Duisburg; Rentner Paul Horn, Bad Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köln, Hofergasse 4. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 22 /3. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt-Ges. Filialen in Cleve u. Gladbach-Rheydt, letztere unter der Firma Westdeutsche Landbank Filiale der Rheinischen Bauernbank A.-G., Gladbach-Rheydt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 Fusion mit der Westdeutschen Landbank A.-G. in M. Gladbach. 116*