―― Banken und andere Geld-Institute. 1845 Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. rer. pol. Dr. jur. h. c. Eugen Schmalenbach, Mitgl. des Reichswirtschaftsrats, Köln; Wilhelm Jutzi, Pressechef der I. G. Farben-Industrie, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Josef Heimann, Köln; Fabrikant Walter Schnick, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V Lombard Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr., Paradeplatz 18 (bei G. Newger). Gegründet: 4./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Lombardierung von Waren aller Art. Kapital: RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 000 in 600 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 1 Md. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 000 auf RM. 6400 in 64 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 664, Postscheck 286, Wechsel 688, Konto- korrent 104 057. – Passiva: A.-K. 6400, Kontokorrent 97 018, Gewinn 2277. Sa. RM. 105 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3500, Steuern 1057, Gewinn 2277. – Kredit: Gewinnvortrag 2092, Ankaufs-K. 4742. Sa. RM. 6835. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Georg Newger. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Siltmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ebag“ Eigenheim Bausparkasse-Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 29./3. 1930; eingetr. 26./4. 1930. Gründer: Leo Wolters, Essen; Oberst a. D. Hans de le Roi, Wiesbaden; Architekt Wilhelm Coenen, Rheydt; Dipl.-Ing. Walter Lücken, B.-Charlottenburg; Fabrikant Willy Becker, Düsseldorf. Zweck: Bildung von Zweckvermögen zur Schaffung von Eigenheimen, zum Ankauf von Altbesitz, zu Um- u. Erweiterungsbauten, zur Schaffung besserer Wohn- u. Erwerbs- verhältnisse, zur Ablösung von hochverzinsl. Hyp. u. Aufwert.-Hyp. zu allen sonst. Ent- schuldungszwecken. Die Verwalt. von Liegenschaften u. wirtschaftl. Unternehm. aller Art; die Beteil. an andern Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, oder der Erwerb derselben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Jos. Klein. Prokurist: H. Kauertz. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Julius Melies, Köln; Fabrikant Anton Wellers, Krefeld; Senatspräs. i. R. Heinrich Lüttich, Köln; Landgerichtsrat a. D. Peter Dhein, Bad Bertrich; Kaufm. Aloys Klein, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grenzmarkbank Akt.-Ges. in Landsberg a. d. W. Gegründet: 12./5. 1923: eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma Iautete bis Nov. 1923: Provinzialaktienbank Grenzmark, dann bis Juni 1924 Landes- aktienbank Grenzmark Akt.-Ges. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Fraustadt, Schneidemühl, Schwerin a. W. u. Meseritz. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 600 Nam.-Akt. u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill., 1923 Kap.-Erhöh. um M. 260 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell., des A.-K. von M. 390 Mill. auf RM. 39 000 im Verh. 10 000: 1, auf 100 Akt. zu je M. 10 000 entfiel 1 neue Aktie zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 61 000 u. die G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 28/.6. 1927 nochmal. Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inll.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 37 707, Reichsbank 46 610, Postscheckk. 10 102, Wechsel 305 775, Eff. 27 825, Sorten 2645, Guth. bei Banken 21 415, Beteilig. 15 000, Schuldner in lauf. Rechn. 1 387 926 (Bürgschaftsschuldner 58 696), Mobil. 23 347. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 917, Betriebsrückl. 8854, Schulden an Banken 353 095, do. an Sonst. 1 202 951 (Bürgschaftsverpflicht. 58 696), nicht erhob. Div. 568, Gewinn 1968. Sa. RM. 1 878 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 296, Steuern 8748, Gewinn 1968. – Kredit: Zs. 43 673, Provis. 63 339. Sa. RM. 107 013. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 8, 8, 8, 0 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dir. Richard Seiler, Richard Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Weber, Hermsdorf; Stellv. Verbandsdir. Carl enther, Landsberg a. W.; Reg.-Rat Max Krause, Schneidemühl; Amtsrat Kurt Lehmann, Aatow. Zahlstellen: Ges.-Kassen.