Banken und andere Geld-Institute. 1847 8 % Anlehnsscheine Ser. XVIII: GM. 7 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs, 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 30./9. 1932 ausgeschlossen. Börsenzulass. wird beantragt. 8 % Anlehnsscheine Serie XIX: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Js. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 31./3. 1933 ausgeschlossen. Börsenzulass. wird beantragt. 7 % Anlehnsscheine Serie XX: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 500, 1000, 2000 u. 5000; 7s. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Auslos. oder Gesamtkünd. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Die Anlehnsscheine Serie XX wurden zum Kurse von 95 % verkauft. 8 % Anlehnsscheine Serie XXI: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 31./3. 1935 ausgeschlossen. Börsenzulass. wird beantragt. Die Anlehnsscheine der Serie XXI wurden Ende 1929 zum Vorzugspreise von 88½ % verkauft. 8 % Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie I: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./10. 1935 ausgeschlossen. Die Gold-Hypothekenpfandbriefe Serie I wurden im Juni 1930 zum Kurse von 100 % verkauft. Einlösungsstellen für Zinsscheine: Kasse der Ges. in Leipzig, Bondi & Maron, Dresden, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, Kroch jr., Komm.-Ges. a. A., Leipzig, Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div.; vom Rest: a) 10 % zum R.-F.; b) 5 % an die Mitgl. des A.-R. nach Abzug der ausserord. Abschreib. u. Rückl. u. des Gewinnvortrages; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 417 777, festverzinsliche börsen- gängige Wertp. 458 716, Debit. 5 187 986, Forder. an Körperschaften öffentl. Rechts oder gegen deren Gewährleistung: kurzfristige Darlehen 791 090, langfristige Tilgungsdarlehen 47 001 843. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 231 300, Sonderrücklage 54 600, Disagio- Rückl. 100 000, Anlehnsscheine: 6 % 5 229 300, 7 % 17 922 300, 8 % 22 110 600, Kredit. u. Rückstell. 4 786 115, fällige u. laufende Anlehnsschein-Zs. 959 883, fällige Div.-Scheine 243, Gewinn 463 074. Sa. RM. 54 857 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 978. Steuern 177 160, Anlehnsschein- 78. 2 891 393, Gewinn 463 074. – Kredit: Vortrag aus 1928 48 471, Zs. u. Prov. 3 598 135. Sa. RM. 3 646 606. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 7, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Staatsvertreter u. Treuhänder: Dr. Gelbhaar, stellv. Kreishauptmann, Ober-Reg.-Rat, Kreishauptmannschaft Leipzig; Stellv.: Hempel, Ober-Reg.-Rat, Kreishauptmannschaft Leipzig. Vorstand: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Putzger. Prokuristen: Dr. A Pietrkowski, C. Hellriegel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kroch, Geschäftsinhaber des Bankhauses Kroch jr., Komm.- Ges. a. A., Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Heymann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Walther Districh, stellv. Kreishauptmann a. D., Böhlitz-Ehrenberg; Reichsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen; Konsul Dr. Rudolf Maron, in Firma Bondi & Maron; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Dir. der Sparkasse der Stadt Leipzig Dr. Roland Stein, Reg.- baumeister a. D. Woldemar Vogel, Leipzig; Carl Wallach, in Firma von Goldschmidt- Rothschild & Co., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Berlin u. deutsche Niederlass.: Dresdner Bank; Leipzig: Kroch jr.; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896 unter der Firma: Bank für Grundbesitz. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden, u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bank- geschäften, insbesond. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Anlagen, Herstell., Erwerb, Veräusserung u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonst. Krediten. Erwerb, Beleihung u. Vermittl. von Hyp. u. Anleihen sowie Ausgabe u. Unterbring. von Pfandbr., Vermittl. von Mietverträgen, Käufen u. Verkäufen, Verwalt. von Grundstücken, wie überhaupt aller im Grundstücks- verkehr vorkomm. Geschäfte. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgeb.) mit Magazingasse 4 (1070 qm), Leipzig-Leutzsch, Rathausstr. 12, u. mbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Seller- hausen, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Möckern, Leipzig-Probstheida, Leipzig-Dölitz, Leipzig- Leutzsch, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Markkleeberg, Chemnitz-Borna mit enem Gesamtflächen inhalt von 1 270390 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien (A.-K. RM. 1 000 000) der Handels- u. Boden- G. in Berlin, nom. RM. 546 340 Aktien der Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampen- Tabrik A.-G. in Grossdeuben (A.-K. RM. 600 000), nom. RM. 200 000 Akt. der Jaegerhof A.-G m Leipzig (A.-K. RM. 300 000). Ferner ist die Ges. beteiligt an der Reudener Ziegelwerke A.-G., meinnützige Wohnungsbau G. m b. H., Halle'sche Effecten- u. Wechselbank, A.-G. in W