=― ――――― — — – ― 1848 Banken und andere Geld-Institute. Halle a. S., Chemnitzer Bank für Grundbesitz, Chemnitz, u. Vereinigte Grundstücks- gesellschaften A.-G. in Berlin. 1928 beteiligte sich die Ges. mit nom. RM. 43 000 an der Leipziger Industriebau-A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 50 000). 1929 erwarb die Ges. einen grösseren Posten Aktien der Leipziger Krystall-Palast A.-G. Kapital: RM. 5 500 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fach. Stimmrecht ausgestattet. — Vorkriegskapital: M. 12 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht von 1921–1923 auf M. 50 Mill. in 47 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 400 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz- Akt. 100: 1) in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 3 100 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien übernahm die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig RM. 2 100 000 zu 110 % mit der Verpflicht., davon RM. 1 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 115 % anzubieten. Die restl. RM. 900 000 blieben zur Vert. der Ges. u. sind an Freunde der Verwalt. verkauft worden. Die weiteren RM. 1 000 000 neuen Aktien wurden der Handels- u. Boden-A.-G., Berlin, zu pari überlassen, u. zwar sind hierfür zunächst nur 25 % eingefordert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (lausser der festen Vergütung von KM. 3000 bzw. RM. 2250 bzw. RM. 1500), Rest als Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kassa 159 872. Guth. bei Banken 180 441, Wechsel 1 103 818, Wertp. u. Beteil. 3 087 706, hinterlegte Sicher heiten 1, Hyp.-Schuldner 684 475, Schuldner in laufender Rechn. 5 497 616, Grundbesitz 3 412 345, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Sonderrückl. 100 000, Unterstütz.-F. für Beamte 10 000, Hyp.-Gläubiger 1 044 020, Gläubiger in lauf. Rechn. 6 251 325, Beteil.-Gläubiger 852 500, strassenbauliche Verpflicht. u. nicht ab- rechnungsfähige Geschäfte 83 289, unerhob. Div. 1232, Gewinn 483 910. Sa. RM. 14 876 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 757 784, Gewinn 483 910, (davon Div. 450 000, Vortrag 33 910). – Kredit: Vortrag aus 1928 44 450, Gewinn aus ver- kauftem Grundbesitz 173 592, Erträgnisse eig. Grundst. 35 274, dauernde u. vorübergehende Beteil. u. Wertp. 244 470, Zs. u. Provis. 743 907. Sa. RM. 1 241 695. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 123.50 %; Ende 1926–1929: 49, 114.9, 127.50, 105.75 % In Berlin: Ende 1913: 123.60 %; Ende 1926–1929: 48, 120, 127, 105 %. Zulassung vYon RM. 2 100 000 Akt. (1600 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100) im Aug. 1927 in Leipzig; Zulass. von RM. 3 850 000 Akt. (1600 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100 u. 35 000 zu RM. 50) im Nov. 1927 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8½ %; 1924–1929: 6, 6, 8, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 34). — Vorz.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: Je 10 %. Direktion: Jos. Schlossbauer, Ernst Friedrichs. Prokuristen: Bruno Groh, Rudolf Köhler, Joh. Glinka, Ad. Erich Augustin, Rich. Herm. Hofmann, Dr. Otto Engler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Fr. W. Dodel, Leipzig; Geh. Rat, Staatsmin. a. D. Bank-Dir. Dr. Julius Dehne, Dresden; Komm- Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Bank- Dir- Gen.-Konsul Dr. Ernst von Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. die Fil. dieser Banken. Leipziger Kassen-Verein Aktiengesellschaft, Leipzig, Richard- Wagner-Str. 1. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 10./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Zweck: Abrechnungs- u. Inkassogeschäft, die Pflege des Effektengiro, Effekten- Lombard u. Geld-Giro-Verkehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger Aufgaben die mit dem offiziellen Effektenzeithandel nach seiner Einführ. in Leipzig in Zusammen hang stehen. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten Die Ges. ist nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Leiziger Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Gelder, Wertpapiere usw. anzunehmen, sofern es nicht der Effekten-Ferngiroverkebr bedingt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t.