Banken und andere Geld-Institute. 1849 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 6717, Bankguth. 309 784, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 128 707, Gewinn 12 795. Sa. RM. 691 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sachliche Ausgaben 15 220, persönliche do. 60 442, gewinn 12 795. – Kredit: Vortrag von 1928 4335, Zs. 19 278, Umlagen 64 843. Sa. RM. 88 457. Dividenden: 1927–1929: 0, 6, 6 %. Direktion: A. Weber, J. Kaeferstein. Prokurist: Alfred Schäferlein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Bank-Dir. Georg Börner, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Bankier Ralf Frege, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Industriebank Aktiengesellschaft, Leipzig, C 1, Peterskirchstr. 7. Gegründet: 14./2. 1928; eingetr. 31./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Zweck: Betrieb einer Bank, deren Geschäftsbereich sich in der Hauptsache auf Mittel- deutschland erstreckt u. die besonders der Industrie u. dem Handel die für die Absatz- finanzierung erforderlichen Kredite u. Kapitalien zur Verfügung stellen soll, sowie die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. 250 000, Beteil. 4469, Guth. bei Banken 145 284, Kassa 208, Debit. 52 912, Wechsel 198 750, Inv. 1, Verlust 53 600, (aAvaldebit. 192 471). – Passiva: A.-K. 500 000, Verpfl. bei inländ. Banken 30 000, do. bei ausländ. Banken 18 558, Kredit. 142 860, Übergangs-K. 13 808, (Giratverpfl. aus weiter- gegebenen Wechseln 192 471. Sa. RM. 705 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rediskont 25 026, Vertreterprovis. 1199, Ausfall- versicher. 3764, allg. Unk. 57 437, Steuern 10 129, Abschr. 12 614. – Kredit: Brutto- einnahmen 55 258, Gewinnvortrag 1313, Verlust 53 600. Sa. RM. 110 171. Dividenden: 1928–1929; 0 %. Vorstand: Joh. R. E. Börnert, Alfred Bunde. Aufsichtsrat: Dr. Justus Müller, Dresden; Dir. Max Thiele, Klotzsche; Kurt Mildner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Creditkasse Aktiengesellschaft, Leipzig, Hainstr. 16–18. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Die Ges. firmierte früher: Gemeinnützige Darlehnskasse A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die ausschliesslich gemeinnützige Gewährung von Darlehen an Minderbemittelte. Insbes. kann die Ges. bankmässige Depot- u. Depositen- geschäfte tätigen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8074, Wechsel 322 277, Debit. 90 610, Inv. 3475. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 206 593, Übergangsposten 3878, Rein- gewinn 10 965. Sa. RM. 424 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 114, Gewinn 10 965 (davon Div. 6000, R.-F. 3000, Vortrag 1965). – Kredit: Zinsen u. Provis. 28 606, Gewinnvortrag 1474. Sa. RM. 30 080. Dividenden: 1928–1929: 3, 3 %. Vorstand: Max Eitingon, Leon Kirschner. 1 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Chaim Eitingon, Samuel Hodes, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Hodes, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Kroch jr. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1., eingetr. 1./2. 1886 Gegr. 15./9. bzw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Fa. geänd. 1./4. 1900. Zweigniederlass. in Hartha, Firma: Harthaer Bank, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Geringswalde, Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Eeisniger Bank A.-G. Fil. Colditz. AzZweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. hat eigene Bankgebäude in Leisnig u. Geringswalde. Umsatz 1924–1929 (Mill. RM.): 48.5, 69.4, 74.8, 107.6, 126.4, 125.6. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegs- Kapital: M. 560 000. ――