Banken und andere Geld-Institute. 1851 Gefahrenzuschlag 300 940, Zinsenrückl. 408 115, Rückl. für Darlehen aus Mitteln der Bank: einmaliger Kostenbeitrag 21 669, Gefahrenzuschlag 8509, Sonderrückstell. 70 000, Gläubiger 15 579, Reichsdarlehen 18 000 000, anteilige Zs. auf Reichsdarlehen 277 374, nicht erhob. Div. 180, Gewinn 186 730. Sa. RM. 21 959 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 010, Steuern 8423, Reichsdarlehens-Zs. 1 223 499, Abschr. auf Wertp. 37 932, Gewinn 186 730 (davon Sonderrückstell. 70 000, Vortrag 116 730). – Kredit: Gewinnvortrag 18 799, Kontokorrent-Zs., Wertp.-Zs. u. a. 209 492, Hyp.- Darlehns-Zs. 1 323 304. Sa RM. 1 551 597. Dividenden: 1926–1929: 4½, 5, 5, 0 % (gemeinnütz. Ges.). Kommissar der Staatsregierung: Reg.-Dir. Alfred Staehler, Speyer. Direktion: Geh. Kommerzienrat Dr. jur. Hermann Troeltsch, Hofrat Karl Renner, Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Barlet, Ludwigshafen a. Rh. Syndikus: Ober-Reg.-Rat Dr. Oskar Frisch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh.-Rat Otto Strobel, Pirmasens; Stellv. Gen.- Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jakob Klein, Frankenthal; Oberbürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgerm. Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Staatsbankdir. Wilh. Schneider, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Komm.-R. Ludwig Altschüler, Neustadt a. d. Hardt; Geh. Kommerz.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Kreisvertreter Jean Echter, Speyer; Bankdir. Kreis- vertreter Kommerz.-Rat Heinrich Saul, Neustadt a. d. Hardt; Kreisvertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Christmann, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Hess, Speyer; Komm.-Rat Carl Semler, Pirmasens; Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; die pfälz. Niederlass. der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Landwirtschaftlicher Creditverein für das Wendland in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. A.-K. bis 1905 M. 240 000., erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. zu M. 1200, begeben zu M. 1500. Weiter erhöht auf M. 1 000 000. Nochmals erhöht im März 1923 um M. 3 000 000 u. im Aug. 1923 um M. 11 000 000, letztere Em. zu pari ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 30 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 (auf RM. 60 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 592, Schuldner 291 813, Wechsel 164 260, Wertp. 9078, Inv. 1626. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2533. do. II 3647, Delkred. 6000, Einlagen 366 536, Kontokorrentguth. 25 453, Wechseldiskont 2057, unerhob. Div. 490, Gewinn I1 654. Sa. RM. 478 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 020, Steuern 5040, Delkred. 2000. Abschr. auf Inv. 180, Gewinn 11 654. – Kredit: Zs. 24 855, Provis. 6418, Gewinn an Eff. 622. Sa. RM. 31 896. Dividenden: 1913: 6 %: 1924–1929:, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Heinr. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Göttingen; Hofbes. Heinrich Fritz, Gistenbeck; Hofbesitzer Carl Schulz, Schreyahn; Kfm. Aug. Kohrs, Lüchow; Hof- besitzer Subke, Simender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Bau- und Credit-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 83. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Firma lautete bis 12./9. 1928: Magdeburger Bau- und Credit-Bank. Zweigniederlassungen in Berlin, Dessau u. Halle a. S. Zweck: Kauf und Verkauf sowie Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. u. Bauteilen jeder Art, Finanzierung von Bauten, insbes. Darleihung von Baugeldern. Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe. Besitztum: Die Magdeburger Bau- und Credit-A.-G. besitzt folgende Grundstücke: 1) 1 Geschäfts- u. Wohnhaus in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 83, mit 2 Vorderhäusern an der Otto-von-Guericke-Str. u. Prälatenstr. mit 4 Seitenflügeln u. einem Quergebäude. 2) 1 Grundstück in Magdeburg, Speicherstr. 19, bestehend aus: Vorderhaus, Seitenflügel u. Quergebäude. 3) 1 Grundstück in Magdeburg, Speicherstr. 20, bestehend aus: Vorderhaus,