— — 1852 Banken und andere Geld-Institute. Seitenffügel u. Quergebäude. 4) 3 Parzellen in Magdeburg, begrenzt von der Speicherstr., Lostauer Str. u. Bödickerstr. mit einem Gesamtflächeninhalt von 5656 dm. Dieses Terrain dient dem Geschäftsbetriebe, es befindet sich darauf eine Zimmerei u. eine Tischlerei. Die Restfläche wird als Holz- u. Baumaterialienlager benutzt. Die Zimmerei u. Tischlerei arbeitet mit nachstehend aufgeführten Maschinen: 4 Fräsmaschinen, 2 Abrichtemaschinen, 2 Dickten-Hobelmaschinen, 4 Kreissägen, 3 Bandsägen, 1 automatische Hobelmesserschleif- maschine, 1 Langloch- u. Bohrmaschine, 1 Vierseitenkehlmaschine, 1 Kettenfräse, 1 Pendel- säge, 1 Schleifmaschine, 1 Sprossenstanze, 1 Spänesaugapparat, 1 elektr. Kraftwinde, 20 Elektro- motoren, 1 Radschlepper 28 PS. 5) Einen für die Hereinnahme der Aufträge ausreichenden Rüstungs- u. Gerätepark. – Die Ges. beschäftigt insges. 45 Angestellte. Am Sitze der Ges. in Magdeburg werden allein bis zu 600 Arbeiter beschäftigt. Ende 1928 erwarb die Ges. die Firma Carl Lingesleben in Halle a. S., die als Zweig- niederlassung fortgeführt wird. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 2500 an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 10 000 mit 25 % eingez.) u. mit RM. 88 680 an der Bauges. Westfalen A.-G., Dortmund, beteiligt. Die Ges. ist ferner seit April 1930 massgeblich beteiligt bei der Emil Heinicke A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 u. 1881 von M. 1 070 400, 1899 Erhöh. auf M. 4 800 000. 1917: Herabsetz. von M. 4 800 000 durch Zus. leg. bzw. Zuzahl. Nach Durchführ. der Sanier. stellte sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871800 St.-Akt., zusammen M. 2 371 800. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 19./8. 1922 um M. 2 628 200 in 1976 St.-Akt. zu M. 1200 und 257 St.-Akt. zu M. 1000, davon erstere angeb. im Verhältnis 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. vom 27./3. 1923 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 1 000 000, von der Bankfirma Albert Löffler & Co., Magdeburg zu 3800 % übern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 im Verh. 571 in 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RMI. 60. Die G.-V. v. 12./4. 1928 beschloss, die Aktien zu RM. 240 u. RM. 60, zu RM. 600 u. RM. 200 im Wege des freiwilligen Umtausches einzuziehen u. dagegen 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 1000 auszugeben. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. Üüber M. 6 Mill. bis auf M. 12 Mill. auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899 u. 1900, 1903 u. 1907. Rest sämtl. Anleihen zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Barablös.-Betrag RM. 86.88 v. H. der um- gestellten Werte. In Umlauf am 31./12. 1929 RM. 3714. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000). Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 416 000, Vorräte an Material. 78 707, Werkz., Masch. u. Geräte 342 134, Fuhrwerk 1, Beteil. 91 180, Kassa 20 380, Bestand an mündelsich. Wertp. 5374, Hyp.- u. Darlehnsforder. 2 626 874, beim Treuhänder hinterlegter Barablösungs- wert der noch einzulösenden Teilschuldverschr. 3714, Debit. 1 577 067, Bankguth. 208 547, in Ausführung begriffene Bauten 1 356 706. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 300 000, Barablös.-Wert der noch einzulös. Teilschuldverschr. 3714, Hyp.- u. Darlehns- schulden 2 300 885, Bankschulden 142 822, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 939 405, Kredit. 553 733, Akzepte 886 779, Verrechnungs-K. 17 357, Genussschein-Tilg.-K. 95, do. Ausl.-K. 1350, Gewinn 260 545, (Genussrechte des Altbesitzes von Teilschuldverschr. 166 450). Sa. RM. 6 726 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 102 345, Gen.-Unk. 754 611, Zs. 88 747, Gewinn 260 545 (davon Gewinnanteil an Vorstand 9106, Tant. an A.-R. 17 055, 15 % Div. 180 000, 6 % Aufwend. auf Genussrechte 9987, Vortrag 44 396). – Kredit: Gewinn- vortrag vom 1./1. 1929 32 888, Bruttogewinn 1 173 361. Sa. RM. 1 206 249. Kurs: In Magdeburg: Ende 1925–1929; 25. 106, 125, 160, 164 %. In Berlin: Ende 1928–1929: 159.75, 165 %. Zulass. von RM. 1 200 000 Akt. (1–2000 zu RM. 100 u. 1–1000 zu RM. 1000) im Oktober 1928 in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1929: 5, 5, 7, 10, 15, 15 % (Div.-Schein 2). Direktion: Josef Hans Madersbacher, Berlin; Max Röwer, Stellv. Paul Thürmer, Magdeburg. Prokuristen: Gust. Puchert, Carl Leue, Magdeburg; Hanns Vogt, Berlin; F. C. Pertz, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Löffler, Magdeburg; stellv. Vors. Ober-Ing. Ferd. Neuschwanger, Biederitz: Fabrikbes. Heinr. vom Braucke, Ihmerterbach; Bankier Ernst Deiss, Bank-Dir. Max Gentsch, Magdeburg; Bank-Dir. Nadolny, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Calmon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleichröder, Darm- städter u. Nationalbank; Magdeburg: Albert Löffler & Co., Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: IL.. Behrens & Söhne. ―――――――――