Banken und andere Geld-Institute. 1853 Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg, Schlachthofstr. 1. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, sowie Schlachtviehversich. u. Bankgeschäfte. Kapital: RM. 209 800 in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 606 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1910 auf M. 606 000. Weiter erhöht 1923 auf M. 550 Mill. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 550 Mill., unter Einzieh. von M. 345 200 000, also von verbleib. M. 204 800 000 auf RM. 209 800 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1), in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Erhöh. des Stimmrechts auf das Vierzigfache u. Voll- Nachzahl. von RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa einschl. Guth. auf Reichsbankgiro-K. 327 855, Postscheck 10 000, Bankguth. 294 286, Wechsel 516 367, Eff. 84 841, Inv. 1, Konto-Korrent- Debit. 3 046 820. – Passiva: A.-K. 209 800, R.-F. 20 980, Spez.-R.-F. 107 879, Versich.-R.-F. 14 086, Steuer-Res. 7131, Div.-K. 1951, Lombard-K. 100, Kredit. 3 846 148, Gewinn 72 095. Sa. RM. 4 280 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 579, Steuern 31 003, Abschr. für Ausfälle 8062, Gewinn 72 095. Sa. RM. 232 740. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 232 740. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Magdeburg: 110, 150, 145, 135, 150 %. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Ernst Klingeberg, Wilh. Bertram, Wilhelm Jabusch. Aufsichtsrat: Ehrenobermeister W. Grünig, Rentner Wilh. Böhme; die Fleischermeister Heinrich Grosse, Oskar Hinze, A. Neumann, O. Rosenberg, O0. Schumburg, Kfm. Franz Strich, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Rheinische Garantiebank, Kautions-Versicherungs- Akt.-Ges. in Mainz, Diether-von-Isenburgstr. 1/10. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Garantien aller Art, vor allem von Finanzgarantien u. Hyp. Ausbietungsgarantien; Gewähr. von Kaut. aller Art, vor allem von Stundungskaut.; Versich. von Krediten; Rück- u. Mitversich. in allen direkt betrieb. Zweigen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Häuser: Diether-von-Isenburgstr. 10 in Mainz u. Luxemburgstr. 4 u. 5 in Wiesbaden. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. um M. 400 Mill., mit einem Aufgeld von 4975 % ausgegeben; davon M. 200 Mill. an die Aktionäre, Rest bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 nach Einziehung von M. 200 Mill. nicht begebenen Vorrats-Aktien Umstellung von M. 300 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 28./11. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: 75 % nicht einbezahltes Kapital 937 500, Grundbesitz (unbelastet) 158 000, Rückstände der Versicherungsnehmer 29 614, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern 7434, Bankguth. 192 503. Postscheckguth, 2609, Kassa 1530, Wert- papiere 98 174, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 43 250, Übertrag auf das nächste Jahr für noch nicht verdiente Prämie (abzügl. des Anteils der Rückversicherer) 55 970, Guth. and. Versich.-Unternehm. 34 957, verschied. Kredit. 18 182, nicht erhob. Div. 524, Gewinn 24 482. Sa. RM. 1 427 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahr 2762, Prämienüber- trag aus dem Vorjahr 41 833, Prämieneinnahme abzügl. Storni aus direktem u. indirektem Geschäft 207 252, Versicherungsscheingebühren 5968, Kapitalerträge: Zs. 18 587, Miete 8359, sonst. Einnahmen 39 637. – Kredit: Rückversich.-Prämie 128 749, Schäden im Geschäftsjahr gezahlt abzügl. Erstattungen 22 559, Übertrag auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämie 55 970, Verwalt.-Kosten 33 506, Vergüt. an Vertreter 16 988, Steuern 15 155, Abschreib. u. Rückstell. 26 988, Gewinn 24 482 (davon Tant. an A.-R. u. Vorstand 2937, Div. 18 750, Vortrag 2794). Sa. RM. 324 402. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 4, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Dr. Leonhard Fulda, Mainz; Willi Nill, Mainz-Mombach.