― ―― 39 * 099 8 * 1854 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Wilhelm Christ, Stellv. Bankier Isaac Josef Fulda, Rechtsanwalt Dr. Emil Kramer, Druckereibesitzer Georg August Mayer, Weingrosshändler Hermann Sichel, Ing. Max Schnitzspahn, Mainz; Rechtsanw. Dr. Hanau, Frankft. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Terra“ Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 31./5. 1927: Manes-Schuh Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. die Fa. wie oben geändert. Liquidator: Bücherrevisor W. Cratz, Mainz, Bahnhofstr. 10. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft in Firma „Manes Schuh Gesellschaft“ in Mainz übergegangen. Vom Übergang sind die Grundstücke der Gesellschaft u. gewisse Forderungen ausgenommen. Als I. Liqu.-Rate wurden RM. 310 108 auf das A.-K. ausgeschüttet. Zweck war Verwaltung u. Verwertung des der früheren Manes Schuh Aktiengesell- schaft noch verbliebenen Vermögens, insbesondere der Grundstücke u. der in der Gesell- schaft verbliebenen Aussenstände. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 350 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz Kastel 8600, do. Mainz 98 100, Forder. 2125, Vortrag 3000, Verlust 2391. – Passiva: A.-K. (350 000, Reserve 34 325, zus. 384 325, abz. 1. Liqu.-Rate 310 108) 74 216, Grundschuld 40 000. Sa. RM. 114 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 391, Abschr. 2000. Sa. RM. 2391. – Kredit: RM. 2391. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 105 749, Grundbesitz Kastel 8500, do. Mainz 96 200, Verlustvortrag 5391, Verlust 1929 3375. – Passiva: A.-K. u. Res. 74 216, Hyp. 145 000. Sa. RM. 219 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungskosten 23, Rechtsgebühren 1426, Grund- besitzabschreib. 2000. – Kredit: Zs. 75, Verlust 3375. Sa. RM. 3450. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Fuld, Siegfried Fritz Salomon, Max Salomon, Mainz. Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland in Mainz. Geschäftslokal in Wiesbaden, Möhringstr. 11. Gegründet: 18./10. 1919 bzw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Mobil. 2217, Debit. 22 633, Kassa 67, Eff. 20 720, Nicht eingez. A.-K. 150 000, Verlust (Ge winnvortrag 1927/28 12 360, Verlust 1928/29 35 433) 23 072. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 15 711. Sa. RM. 218 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 192, Verlust aus Eff. 50 000, Abschr. 468. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 12 360, Bruttogewinn 48 227, Verlust 23 072. Sa. RM. 83 661. Dividenden: 1924/25–1928/29: ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Glashüttenbesitzer Adolf Wagner, St. Ingbert; Gerhard Austermann, Münster i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Karls- ruhe: Veit L. Homburger. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim A. 2. 1. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. (50: 1) auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20.