Banken und andere Geld-Institute. 1855 Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: (Wertp. der Obl.-Teilungsmasse 255), Wertp. 533 011, Bankguth. 25 586. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 1400, (Liqu.-K. der Obl. 255), Kredit. 548 184, Gewinn 1013. Sa. RM. 558 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1619, Kontokorrentzinsen 26 584, Gewinn 1013. – Kredit: Vortrag aus 1928 911, Erträgnisse aus Wertp. 24 105, verschiedene Einnahmen 4200. Sa. RM. 29 216. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. jur. Herm. Hildebrandt. Prokurist: Wilh. Jaeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Oberamtmann a. D. Carl Eckhard, Gutsbes. Wilhelm Scipio, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Kredit Akt.-Ges., Mannheim, Luisenring. Gegründet: 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbesondere für die Unterstützung des Getreidehandels. Die Ges. ist an der mit anderen Getreide-Kreditbanken zusammen gegründeten „Zentrale Deutscher Getreidekreditbanken A.-G.“ in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 425 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 3250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 (12 000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis RM. 200 000 durch Ausgabe von bis 2000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1926 ermächtigte die Verwaltung, die 1925 beschlossene, aber wegen der Verhältnisse an den Börsen nicht durchgeführte Kap.-Erh. um bis zu RM. 200 000 bis zum 31. Dez. 1926 durchzuführen. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 400 000, die in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien lauten über RM. 100 u. sind zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 26./4. 1928 hat die Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu RM. 200 000 beschlossen. Die Erhöh. ist bezügl. des Teilbetrags von RM. 125 000 erfolgt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 425 000. Auf das erhöhte A.-K. werden 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. ausländ. Banknoten 2357, Wechsel abzgl. Rediskont 89 217, Wertpapieranlage 31 939, Schuldner gedeckt durch: a) Warenlombard 623 946, b) Wertpapierunterlage 361 575, c) Einlagen auf Sperrkonto 120 143, d) Inkasso, Devisen, Grundschuldbriefe u. Bürgschaften 341 939, Debit. 101 706, Guth. bei Banken 178 664, Einricht. 1, (Avalschuldner 14 000). – Passiva: A.-K. 425 000, K.-F. I 32 000, do. II 30 000, Delkr.-Konto 45 000, nicht erhobene Div. 617, Verbindlichkeiten: a) Verpflicht. bei Kredit- aufnahme 382 500, b) Verpflicht. bei Kunden 179 586, Verbindlichkeiten bei Banken durch Wertpapiere, Waren- und Devisenunterlage gedeckt 742 117, Überschuss 14 668, (Avalver- pflicht. 14 000). Sa. RM. 1 851 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 139 564, Überschuss 14 668 (davon R.-F. I 2000, Tant. 2400, Vortrag 10 268). – Kredit: Vortrag 1651, Erträgnisse aus Wechsel, Zs., Provis., Devisen, Sorten u. Einfuhrscheinen 152 581. Sa. RM. 154 232. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Stefan Blum, Dr. Friedrich David. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Kfm. Rudolf Darmstädter, Ferdinand Hirsch, Hugo Ullmann, Hermann Wolff, Sally Kaufmann, Ernst Nathan, Mann- heim; Dir. J. C. Smalt jr., L. Maier, Rotterdam; Vilem Stein, Genf. Zahlstelle: Ces.-Kasse. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 21./7. 1878; A.-G. seit 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. 1 RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 200 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1920–1923 auf M. 50 Mill. (s. Hdb. d. Dt A.-G. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je M. 12 500 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wurde. Lt. G.-V. v. 8./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgegeben im Verh. 3: 1 zum Kurse von 115 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa Coup., Sorten, Reichsbank u. Postscheck 19 172, Wechsel u. Schecks 151 422, eig. Wertp. 75 329, Schuldner 1 017 855, Bankgebäude