3 1 3 0 1856 Banken und andere Geld-Institute. 29 300, Einricht. 2868, (Bürgschaften 32 098). – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 47 000, besond. Rückl. 24 700, Pens.-Rückl. 25 000, Gläubiger in Ifd. Rechn. 309 358, Spareinlagen 706 031, nicht erhob. Div. 1055, Gewinn 22 802, (Bürgschaften 32 098). Sa. RM. 1 295 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 53 694, Gewinn 22 802. Kredit: Vortrag 2441, Zs. u. Provis. 74 055. Sa. RM. 76 496. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 10, 10 %. Direktion: Bank-Dir. Franz Schröder, Grubendir. R. Rathscheck. Aufsichtsrat: Heinrich Fischer, Rechtsanw. Rörig, Steingrubenbes. Theod. Kaes, Karl Meuth, Felix Preil, Wilh. Schroeder, Rentner A. Triacca, Apotheker F. Knott, Mayen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Investment Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 6 II. Gegründet: 24./9. 1926; eingetr. Okt. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck der Ges. ist die Kapitalinvestition nach dem Vorbild der englischen und amerikanischen Investment-Corporationen zur Erzielung einer sicheren, guten Dauerrente durch Erwerb von festverzinslichen Obligationen öffentlicher u. privater Schuldner, von Aktien u. Beteil., sowie durch Gewährung u. Vermittlung langfristiger Kredite u. Anleihen aus eigenen u. fremden Mitteln. Eine beantragte Liqu. der Ges. wurde von der Tagesordn. d. G.-V. v. 25./4. 1930 abgesetzt. In einer Mitteilung an die Presse heisst es, die Ges. sieht im Zus. hang mit den in Aussicht gestellten Steuerbegünstigungen für Investment-Gesell- schaften und auch mit Rücksicht auf die Entscheidungen des Reichsfinanzhofes über die von ihr geschaffenen Anteilscheine an gemischten Effektendepots die Möglichkeit zur Durchführung des Investment-Gedankens in Deutschland. Kapital: RM. 1 000 000 in 9000 Namen-Akt. A u. 1000 Namen-Akt. B zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Die Aktien der Serie B erhalten erst dann einen Gewinnanteil im Höchstmasse von 5 %, wenn die Aktien der Serie A einen solchen von 6 % erhalten haben; weitere Ansprüche an den Jahresgewinn stehen den Aktien der Serie B nicht zu. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., Aktie B = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 750 000, Kassa- u. Bankguth. 2785, amtlich notierte Eff. 157 948, Debit. 17 412, Mobil. 2000, Verlust 82 793. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2640, Sonder-Res. 3000, Steuer- do. 1594, Kredit. 5706. Sa. RM. 1 012 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 428, Steuern 7000, Verlust auf Eff. 11 622. – Kredit: Gewinnvortrag 621, Erträge aus Eff. 13 636, Verlust 82 793. Sa. RM. 97 051. Dividenden: 1926/27–1928/29: Akt. A.: 6, 6, 0 %; Akt. B: 5, 5, 0 %. Direktion: Georg Dehn. Aufsichtsrat: E. M. Trinks, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Dr. Julius Gentes, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtensparkasse Akt.-Ges., München, Bayerstr. 47. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Besitztum: Die Ges. besitzt das Anwesen Bayerstr. 47 in München. Kapital: RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.2 Md. auf RM. 88 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Wirtschaftskasse Bayer. Beamten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. 300 000, Mobiliar 5280, Kassa 24 880, Postscheck 680, Eff. 66 465, Bankguth. 379 856, Darlehen an Mitglieder 520 604, do. an sonst. Kunden 97 803, Aufwert.-Hyp. 348 373, neue Hyp. 1 146 328, Anteile an Genossen- schaften 500. – Passiva: A.-K. 11 000, Verlustres. 6268, Stammeinlagen 294 986, Spar- einlagen 2 172 628, Aufwert.-F. 361 054, Rückstell.: Darlehns-Zs.-Bereitstell. f. 1930 20 000, Zs.-Rückl. aus erworbenen Aufwert.-Hyp. 24 600, Reingewinn 235. Sa. RM. 2 890 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar 1405, Handl.-Unk. 40 640, Rückst. 44 600, Abschr. auf uneinbringl. Forder. 42 000, Reingewinn 235. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1928 820, Zs.-Einnahmen 128 059. Sa. RM. 128 880. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eisenbahnoberinsp. Franz Naver Bründl, München. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rädlinger, Pasing; Stellv. Fritz Interwies, Eugenie Hecker, Karl Bauer, Otto Müller, Therese Giehrl, Georg Renner, Wilh. Gaenshirt, Alfons Ecker, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.