Banken und andere Geld-Institute. 1857 Amylo-Bank Akt.-Ges., Münster i. W., Piusallee 20. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./5. 1926 „Amylo-* Deutsche Getreideimport-Bank A.-G. Zweck: Betreib. aller Geschäfte, welche das Bankgewerbe mit sich bringt. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 21 Milliarden übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 1 Md. Vorz.-Akt., also von M. 20 Md. auf RM. 2 Mill. (10 000: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % der Super- Div. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Reichsbankguth. u. Post- scheckguth. 198 109, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 388 958, Wechsel 1 036 765, Eff. 7545, Schuldner in lauf. Rechn. 3 462 778, (Bürgschaften u. Rembourse 3 426 194), Bankgebäude 110 000, Mobil. 1. – Passiva: A. K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 2 954 116, (Bürg- schaften u. RKembourse 3 426 194), nicht erhobene Div. 3107, Gewinn 126 934. Sa. RM. 5 204 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 249 869, Gewinn 126 934 (davon R.-F. 10 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 14 934). – Kre dit: Vortrag 8081, Devisen 4432, Eff. 6168, Prov. 179 404, Zs. 178 717. Sa. RM. 376 804. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 7, 5, 5 %. Direktion: Dr. Werner Hüffer, Hans Egbring. Aufsichtsrat: Vors. Mühlen- u. Brennereibes. Ernst Schücking, Dülmen; Stellv. Bank- Dir. Dr. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Köln; Guts- u. Brennereibesitzer Johs. Berentzen, Haselünne; Min.-Rat Karl Egbring, Berlin; Mühlen- u. Brennereibesitzer August Hölscher, Münster i. W.; Guts- u. Brennereibesitzer Eduard Kisker, Halle i. W.; Komm.-Rat Bernhard Schlieker, Dülmen; Guts- u. Brennereibes. Paul Schulz-Gahmen, M. d. R., Gahmen bei Lünen; Bank-Dir. Kkarl Stolcke, Osnabrück; Dr. Hermann Neuerburg, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsachsen-Bank Akt Ges., Neugersdorf (Sa.), Rosenstr. 8. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten u. Ausführ. aller anderen Bankgeschäfte sowie aller sonst. mit diesen unmittelbar oder mittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 200, 480 zu RM. 500 u. 250 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 175 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 325 000, begeb. zu 105 %, übern. von der Girozentrale Sachsen, den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Guth. bei der Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Neugersdorf 614 303, Grundst. 18 400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Div. 25 000, Vortrag 7703. Sa. RM. 632 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannigegeben. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 0, 0, 5 %. Direktion: Max Koepchen. Prokurist: K. F. R. Aurich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Knöpfel, Leutersdorf O.-L.; Fabrik-Dir. Bruno Gebauer, Bäckeroberm. Max Halang, Fabrikbesitzer G. Reinhold Herzog, Kaufm. Arthur Müller, Apothekenbesitzer Dr. Friedrich Nauenburg, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf: Zweigst. der Girozentrale Sachsen. Saar-Industriebank A.-G., Neunkirchen a. Saar. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Gründer: Rechtsanw. Rich. Buschmann, Düsseldorf; Dir. Hermann Andersohn, Prok. Nikola Beilstein, Kaufm. Wilh. Anschütz, Kaufm. Paul Bingemer, Neunkirchen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: Fr. 3 600 000 in 3600 Akt. zu Fr. 1000. Grossaktionüre: Eisenfirma Gebr. Stumm (Vollbesitz). Die Ges. gehört zum Stumm- onzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. ver S.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 160 369, Reichsbank 108 788, Postscheck 30 366, Wechsel 850 524, Banken 4 580 442, Eff. 2 431 128, Debit. 18 696 568, Mobil. 1, (Avale 506 820). – Passiva: A.-K. 3 600 000, Banken 672 523, Kredit. 8 861 681, Einl. 13 649 654, Steuer- Rückstell. 8000, (Avale 506 820), Gewinn 66 328. Sa. Fr. 26 858 188. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 330 402, Gründ.-Kosten 202 652, Instand- Setz. der Geschäftsräume 13 518, Abschreib. auf Mobil. 32 806, Gewinn 66 328 (davon: R.-F. 60 000, Vortrag 6328). Sa. Fr. 645 708. – Kredit: Ertrag aus 28. Provision usw. Fr. 645 708. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 117 .. ―§―――― — —