1860 Banken und andere Geld-Institute. „Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche u. Rückversicherung, auch Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 500, letzt. unter Zuzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1416, Bank, Postscheckguth. usw. 43 963, Wertp. 12 327, Inv. 9100, Kraftfahrzeug 1970, Grundbesitz 65 262, Debit. 62 404. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 1000, Schadens-Res. 15 723, Prämienüberträge 8830, Versich.-Steuer 216, Kredit. 48 899, Aufwert.-Hyp. 11 984, Gewinn 4789. Sa. RM. 196 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorträge aus-1928 24 357, Prämien 456 146, Schaden- ersatz 26 986, Provis. u. Zs. 44 042. – Kredit: Handl.-Unk., Provis., Steuern usw. 74 338, Prämien 383 167, Schadenzahl. 56 210, Res. 24 553, Abschreib. 7868, Gewinn 5394. Sa. RM. 551 533. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Diehm, Konrad Holfelder. Prokurist: M. Knoblauch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Rechtsanwalt Dr. Ernst Eucker, Zeitungsverleger Otto Spandel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Zweck: In erster Linie Betrieb von Sparkassengeschäften; Bankgeschäfte sollen zurück- treten, Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 1060 Akt. zu RM. 20 u. 288 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 (Vor- kriegskapitall, erhöht 1917 um M. 27 000 in Aktien zu M. 300. 1923 Umwandl. der bisher 180 Nam.-Akt. zu M. 300 in Vorz.-Akt. zu M. 1000 ohne Nachzahl.; gleichzeitig Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 180 000 auf RM. 21 200 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 u. Um- wert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./5. 1927 Erhöhung auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 288 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorschuss 61 188, Wechsel 11 291, Kaufschilling 20 152, Zess. 9557, Kontokorrent 324 016, Bankguth. 3765, Aufwertungsschuldner 51 368, Hyp. 37 817, Eff. 5800, Immobil. 16 300, Mobil. 1301, Zs.- u. Liqu.-K. 10 854, Kosten 348, Kassa 4569, Beteilig. 3000, (Bürgschaftsverpflichtung 3000). – Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel 3000, Spareinlagen 213 596, Kontokorrent 111 133, Bankschulden 112 711, Aufwert.-Gläub. 50 560, Zs. 2269, R.-F. 9000, Betriebsrückl. 2000, Div.-R.-F. 765, Reingewinn 6293, (Avale 3000). – Sa. RM. 561 330. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 38 609, Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten: Gehälter 10 340, Steuern 3769, Vers.-Beiträge 3042, sonst. Kosten 7314, Gewinn 6293 (davon Div. 5000, R.-F. 1000, Beitrag zur Dekanatskrankenpflege 25, Vortrag 269). – Kredit: Gewinnvortrag 1031, Zs. 57 829, Prov. 7325, Miete 500, Gewinn an Papieren 383, Ver- besserung am Haus und Büroeinrichtungen 1300, Pens.-Vers. 1000. Sa. RM. 69 369. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, ?, 10 %. Direktion: Oberamtsrichter Dr. Andrae, Hch. Wehner, Wilh. Schember. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Lehrer i. R. Phil. Köhler, Stellv. Schlossermstr. O. Grom, Bäckermstr. Aug. Beltz, Tischlermstr. Aug. Meuer, Schlächtermstr. Heinr. Wiesner, Ortenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden, Westl. Karl-Friedrich-Str. 7. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Beteiligung bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim wurde 1918 abgelöst. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 4400 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1907 auf M. 6 000 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 45 900 000 in Akt. zu M. 600 u. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 45 900 000 nach Einzieh. von M. 900 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM 300 000 (150: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20