Banken und andere Geld-Institute. 1861 u. 3000 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, davon RM. 150 000 den alten Aktion. im Verhältnis 2 1 zum Kurse von 102 % anzubieten. Die restl. RM. 50 000 gelangen freihändig zum Verkauf. Lt. Bek. v. Dez. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 20 u. 100 (Frist 20./3. 1930). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 75 497, Guth. bei Banken 274 649, Wechselbestand 1 791 248, eig, Wertp. 126 487, Debit. in lauf. Rechnung 1 695 679, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 163 358), Bankgeb. 180 000, sonst. Immobil. 25 000, Mobil. 1, Policen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 125 000. Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 3 136 420, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 163 358), Akzepte 328 000, noch nicht erhob. Div. 707, Gewinn 58 436. Sa. RM. 4 168 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern abzügl. eingenommene Mieten 151 032, Gewinn 58 436 (davon Div. 40 000, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. 7000, Vortrag 1436). – Kredit: Gewinnvortrag 2404, Eff., Coupons, Sorten 11 936, Wechsel, Zs., Provis. 195 128. Sa. RM. 209 469. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 6, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedr. Schneider, Stellv. Scheideanstaltsbes. Robert Hafner, Privatier Adolf Kümmerle, Fabrikant Oskar Lang, Fabrikant Heinrich Todt, Pforzheim; Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Bank-Dir. H. Balmer, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Priebus. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Für je M. 1000 Nominalwert war ein Dollar in Goldanleihe oder Dollarschatzanweisung einzuzahlen. Lt. G.-V. v. 24./2 1924 wurde das A.-K. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7071, Postscheckguth. 954, Bankguth. 3115, Wechsel 30 079, Debit. 174 607, Utensil. 786. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4646, Kredit. 191 742, Reingewinn 226. Sa. RM. 216 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8629, Steuern 639, Reingewinn 226. – Kredit: Zs. 9411, Porto 83. Sa. RM. 9495. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: Anton Vogel, Josef Scholz, Görlitz; Rich. Gärtner, Priebus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pyrmonter Bank Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des Bankgeschäftes der Komm.-Ges. Carl Bäkmann & Co., zu Bad Pyrmont, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an Unternehm., die mit ihrem Bankbetrieb in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 12 Nam.-Akt. u. 2488 Inh.-Akt. zu RM. 20 sowie 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden begeben zu 6000 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zum Kurs von 0.20 GM. pro M. 1000 nach Dollarstand am Tage der Einzahl. plus Steuer u. Pauschale. Die Nam.-Akt. sind 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 12 Nam.-Akt. u. 2488 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 29 557, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6004, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 87 960,. Wechsel 85 432, Eff. 21 450, Debit. 704 407, (Avale 4885), Bankgeb.: a) Altenauplatz, b) Lortzingstr. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 25 000, Kredit. 875 043, alte Div. 837, (Avale 4885), Gewinn 13 930. Sa. RM. 1 024 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3757, Gehälter 24 872, Steuern 6223, Gewinn 13 930. – Kredit: Vortrag aus 1928 3196, Zs. 25 782, Provis. 12 951, Eff. 4434, Sorten 1323, Mieten 1095. Sa. RM. 48 783. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Bankier Carl Bäkmann, Heinr. Garbe, Fritz Schmutzler. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Runge, Buchdruckereibes. Gustav Bermann, Rentner Georg Weber sen., Fritz Leo, Dekorateur Albert Schulze, Finanzrat Nikutowski, Kur-Dir. Major a. D. Prestien, Joh. Vollmar, Bad Pyrmont; Rektor Heinr. Thermann, Wilhelm Andree, Holzhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.