Ek und andere Geld-Institute. 1863 Zweck: Fortführ. des früher von der Ronneburger Bank e. G. m. b. H. in Ronneburg betriebenen Bankgeschäfts einschl. des Bankgrundstücks u. Bankinventars, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Geschäften ähnl. Art, Erwerb. u. Übernahme solcher. Die Ges. besitzt eigenes hypothekenfreies Grundst. Sie gehört dem Deutschen Genossenschaftsverband, Berlin u. d. Thüring. Genoss.-Verband (Revisionsverband) in Gotha an. Kapital: RM. 95 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 2000 Namen-Akt. zu RM. 1 u, 1300 desgl. zu RM. 10. Die Nam.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. u. haben siebenfaches Stimmrecht. Urspr. M. 55 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1300 desgl. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 auf RM. 55 000. Es wurden je M. 20 000 St.-Akt. in RM. 20 umgetauscht. Die Nam.-Akt. über je M. 1000 bzw. M. 10 000 wurden auf je RM. 1 bzw. RM. 10 gegen Zuzahl. des gleichen Reichsmarkbetrages umgestellt. Die G.-V. vom 19./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 400 Aktien zu RM. 100; ausgegeben im Verh. 1: 1 zum Kurse von 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1 St.-A. = 1 St., je RM. 1 Nam.-Akt. = 7 St. . Mind. 5 % zum Res.-F. . mind. 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 8 % (max.) kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. an St.-Akt. oder nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 25 464, Bankguth. 51 942, Wertp. 1, Schecks 8182, Geschäfts-Wechsel 159 578, Darlehns-Wechsel 91 877, lauf. Rechn. 792 090, Beteil. 5850, Inv. 3000, Grundst. 25 000, (Bürgschaften 4500). – Passiva: A.-K. 95 000, R.-F. 62 000, Delkr. 8000, Bankschulden 748, Spareinl. 698 186, lauf. Rechn. 236 834, unerhob. Div. 2831, vorauserhob. Diskont 5000, 615 zu zahlende Steuern 5500, Akzepte 25 000, (Avalverpflicht. 4500), Rein- gewinn 23 885. Sa. RM. 1 162 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 019, Steuern 11 670, Grundst.-Verwalt. 2997, Überweis. an Delkr.-F. 4142, Abschr. auf Grundst. 1000, do. Inventar 708, Reingewinn 23 885 (davon Div. 10 800, Tant. 1800, R.-F. 10 000, Vortrag 1285). Sa. RM. 95 423. – Kredit: Gewinn an Zs., Provis., Wechseldiskont, Wertp.-Geschäften usw. RM. 95 423. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 8, 8, 10, 12, 12, 12 %; Nam. -Akt.: Je 8 %. Direktion: Max Eckardt, Stellv.: Georg Stössel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt, Stellv. Fabrikant Carl Richard, Dir. Hans Münster, Max Piehler, Ronneburg; Ziegeleidir. Carl Wehnert, Ziegelwerk Beerwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche E und Treuhand-Akt.-Ges. in Rotenburg (Hannover). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlass. in Harburg a. d. Elbe, Moorstr. 12. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs- technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr: M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank in Rotenburg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. 1:1 zu 150 % plus Stempel. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 durch Zusammenfassen von 150 Akt. zu M. 1000 zu einer neuen Aktie zu RM. 500. Die Ausgabe erfolgte nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von RM. 485, mithin RM.-Kap. 5000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 erhöht um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 27 104, Inv. 2700, Eff. 1200, Hyp. 9880, Debit. 11 760, Vorräte 90, Stammkapital 32 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9859, Kredit. 5256, Hinterlegung 16 640, Gewinn 3479. Sa. RM. 85 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 43 955, Abschr. 505, Gewinn 3479. Sa. RM. 47 939. – Kredit: Gebühren u. 7s. RM. 47 939. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Herm. Wagenfeld, Harburg, Moorstr. 12. Prokurist: Volkswirt R. D. V. Otto Ebeling. Aufsichtsrat: Frau Anna Wagenfeld, Generalagent Otto Warnecke, Harburg; Dr. Hans Erichsen, Altona; Kaufm. Emil Lues, Hamburg. Zahlstellen: Ges. „ „ a. E.: Kreissparkasse, Kreditbank Harburg.