1864 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 33. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Societe anonyme). Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 3 000 000 in 6000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 neuen Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf Fr. 2 500 000, lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Erhöh. um Fr. 7 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der drei Mutterbanken übernom: men. 27./9. 1929 zwecks Sanierung Herabsetzung des A.-K. von Fr. 10 000 000 auf Fr. 1000 u. sodann Erhöh. auf Fr. 3 000 000 durch Ausgabe von 5998 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 89 673, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 84 038, Wechsel 1 567 054, Banken 7 369 351, Debit. 108 635 302, Eff. 12 277, Beteil. 8 444 500, Immobil. 3 999 081, Zessionsk. 3 019 319, Avaldebit. 1 207 050, Verlust 161 723. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 127 363 003, Zessionskredit. 3 019 319, Avalkred. 1 207 050. Sa. Fr. 130 363 003. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 42 744 647, div. Abschr. 10 618 800, Steuern 382, Unkosten 3 819 862. – Kredit: Zins., Prov., Wechsel, Eff., Devisen, Mieteingänge usw. 2 486 359, Amort.-Überweisung 54 535 609, Verlust 161 723. Sa. Fr. 57 183 692. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Dr. Imbach. Aufsichtsrat: Präsident Rechtsanw. Edouard Dreyfus, Bank-Dir. Paul Geiger, Mülhausen i. Elsass; Alphonse Levy, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken in Liqu. Saarbrücken 3, Friedrich-Wilhelm-Str. 2. Gegründet: 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. März 1929 beschloss die Liqu. der Ges. zwecks Wiedervereinig. mit der Landesgenossenschafts- bank in Trier. Liquidatoren: Emil Posta, Josef Both, Saarbrücken; Karl Boos, Trier. Zweck: Geldausgleich unter den Genossenscbaften des Saargebiets. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 500 000 in 800 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Nam.-Akt. können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1925 um Fr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 265 198, Reichsbank u. Postscheck 356 581, Wechselbestand 659 571, Wertp. 12 142, Guth. bei Banken 2 640 194, Kontokorrent-Schulden 13 768 430, Schulden angeschloss. Genossenschaften: in lauf. Rechnng 23 357 639, Handwerkerkredit 493 754, Sonderkredite 10 792 160, (Bürgschaften 8 737 957), Beteil. 188 170, Mobil. 34 923. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Preuss. Zentralgenossenschafts- kasse 12 868 400, Schulden bei Banken 1 032 222, Sonderkredite 10 376 928, Guth. angeschl. Genossenschaften 4 885 426, sonst. Gläubiger 12 366 075, (Bürgschaften 8 737 957), Spareinlagen 10 037 164, nicht erhob. Div. 605, Gewinn 1942. Sa. Fr. 52 568 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 400 535, Gewinn 1942. – Kredit: Saldo 7118, Gen.-Ertrag 395 360. Sa. Fr. 402 478. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Reichsbank- u. Postsch.-Guth. 5652, Wechsel 64 151, Wertpap. 1, Guth. b. Banken 537 401, Schuldner 6 509 104, Sonderkredite 13 695 812, Beteilig. 188 480, (Bürgschaften 570 596), Mobil. 41 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank- schulden 4 763 793, Sonderkred. 13 786 136, sonst. Gläubiger 1 242 428, Spareinlagen 249 148, (Bürgschaft. 570 596), Gewinn 5572. Sa. Fr. 21 042 079. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 344 964, Gewinn 572. – Vortrag 1942, Gen.-Ertrag 343 594. – Sa. Fr. 345 537. Dividenden: 1924–1928: 15, 15, ?, 11, 11 %. Aufsichtsrat: Vors. Schaefer, Wiesbach; Verbandsdir, Raimund Faust, Trier; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen; Dir. Wagner, Lauterbach; Dir. Kreuz, Budingen; Bellmann, Nalbach; Weber, Dudweiler; Dir. Otto Burger, Trier. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kaiserstr. 14. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 2 000 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 Um- stellung in französische Währung durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von je M. 3000 in je Fr. 500 unter gleichzeitiger Zuzahl. von Fr. 725 000 auf das vorhandene Vermögen von Fr. 275 000. Durch G.-V.-B. v. 17./10. 1927 ist das A.-K. um Fr. 1 000 000 erhöht worden durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu je Fr. 500 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.