* * **― 7 * 70 7 ― * u 07 ;― * ――― ――― 1868 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag bei Beginn der Liquidation 554 073, Handl.-Unk. 1306. – Kredit: Eff. 177, Zs. 57, Prov. 43, Verlustvortrag 555 101. Sa. RM. 555 380. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Aufsichtsrat: Franz Manasse, Ernst Karow, Stettin; Adolf Lewin, Dr. Ludwig Aron, Stolp; Max Beer, Lauenburg; Louis Meyer, Stargard; Leo Weile, Hammerstein; Karl Radczewski, Stettin; G. Manasse, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Kredit-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Firma bis 2./1. 1914: Brauereibank A.-G., bis 1923: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G., dann v. 8./1. bis 3./4. 1924: von Wachtmeister-Görisch Bankgeschäft Akt.-Ges., dann bis 5./6. 1925: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Tätigkeit der Ges. dient dazu, das Versicherungsgeschäft des ,National-Versicherungs-Konzerns“ auf organisatorischem u. akquisitorischem Gebiet zu unterstützen. Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemeinschaft mit der „National“ Allgemeine Versicherungs-A.-G., der Stettiner Rückversicherungs-A.-G., der „National“ Lebensver- sicherungs-A.-G. in Stettin u. der „Orion.Versich.-A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach mehrfachen Erhöh. (s. Jahrg. 1923/24) beschloss die G.-V. v. 10./12. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 216 Mill. unter Einzieh. der bisher. M. 16 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1925 erhöht um RM. 95 000 in 95 St.-Akt. zu RM. 1000. Die 250 alten Aktien zu RM. 20 wurden um- gewandelt in 5 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. ist im Besitz der ,„National“ Allgemeine Vers.-A.-G. in Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa (einschl. Gold, Sorten u. Stempelmarken) 5212, Reichsbank 16 490, Postscheck 3228, Schecks 1506, Wechsel 428 298, Wertp. 298 048, Guth. bei Banken 726 200, Kredite an Banken 1 101 713, Schuldner in lauf. Rechn. 2 024 861, Inv. 1, Hyp. 85 492, Grundst. 100 000, rückst. Eff.-Zs. 4267, (Bürgschaften 49 895). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 175 000, Delkr. 25 000, Schulden bei Banken 83 754, Gläubiger in lauf. Rechn. 3 969 259, (Bürgschaften 49 895), Reinverdienst 42 308. Sa. RM. 4 795 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 2341, Zs. 86 671, Diskont 41 510, Provis. 25 079. – Kredit: Unk. 110 040, Abschr. auf Inv. 161, Wertp. 3090, Reinverdienst 42 308 (davon R.-F. 25 000, Delkr.-F. 15 000, Vortrag 2308). Sa. RM. 155 602. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: K. Walter, Dr. K. Loskant, W. Eitner, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. G. Meister, Stellv. C. Braun, Vizepräs. der Industrie- u. Handelskammer, Konsul a. D. Th. Lieckfeld, Otto Karkutsch, Stettin; Unterstaatssekr. a. D. Dr. H. Toepffer, Präs. der Industrie- u. Handelskammer Stettin, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern, Stephanplatz 2. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus. hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Niederlassungen: Belgard a. Pers., Kolberg, Köslin, Lauenburg, Rummelsburg, Rügenwalde, Schlawe, Stolpmünde, Treptow a. Rega. Kapital: RKM. 1 000 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000. Weiter erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 60 000 000 auf M. 400 000 (M. 3000 =– RM. 20). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. ―