Banken und andere Geld-Institute. 1871 sonst. Gläubiger 131 216, noch nicht erhob. Div. 4462, Deler. I 58 827, do. II 132 831, Gewinn 130 547, (Bürgschaften 177 320). Sa. RM. 4 287 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 118 065, Steuern 23 836, Gewinn 130 547 (davon Abschr. 5200, Delkr.-Rückstell. 80 380, Rückstell. auf Zs. u. Provis. 44 967). – Kredit: Zs. 127 156, Gebühren 145 293. Sa. RM. 272 449. Dividenden: 1924–1929: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Bruckmann, Max Hüls. Aufsichtsrat: Vors. Unternehmer Dr-Ing. h. c. Dietrich Kuckelmann, Wesel; I. Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Hugo Köppen, Gerbereibes. Joh. Bleckmann, Dinslaken; Rittergutsbes. Alb. Schmitz-Hübsch, Rittergut Hübsch b. Rees; Max Küppers, Duisburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Gessel, Wesel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Gewerbebank Akt.-Ges., Wunsiedel, Sonnenstr. 4. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Beteilig. an anderen Bankgeschäften u. an Geschäften des Handels u. der Industrie, endlich Ausführ. aller bank- u. börsen- technischen Geschäfte u. Aufträge, insbes. Fortführ. der früh. Gewerbebank Wunsiedel, e. G. m. b. H. Kapital: R.-M. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7576, Postscheck 1938, Wechsel u. Schecks 41 933, Eff. 670, Bankguth. 4321, Debit. 70 618, Hyp. 7000, Inv. 2300, (Bürgschaft 5588). – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3000, Kredit. 13 579, Spareinlagen 57 050, Rückzinsen 503, Steuerrückl. 150, (Bürgschaft 5588), Reingewinn 2075 (davon R.-F. 2000, Vortrag 75). Sa. RM. 136 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 037, Steuern 2464, Abschr. 1276, Reingewinn 2075. – Kredit: Vortrag 294, Zinsen, Prov. u. Immobil. 17 558. Sa. RM. 17 853. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: F. Potthoff, Bernhard Rupprecht. Aufsichtsrat: Vors. Adam Bruchner, Carl Bauriedel, Christ. Döbereiner, Andreas Klettner, Martin Pöhlmann, Ferd. Specht, Wunsiedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zörbiger Bankverein von Schröter, Körner & Comp., Kommandit-Ges. auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbesondere von Bankgeschäften, u. der Handel mit Futter- u. Düngemitteln, unter Umständen können nach Ermessen des Aufsichtsrats Grundstücke erworben oder Zweigniederlassungen gegründet werden, auch eine Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen erfolgen. Filiale in Niem- berg; Niederlage in Kemberg. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 3500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 210 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 790 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000, 1923 um M. 150 000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 zunächst zwecks Abrund. durch Erhöh. um M. 800 000 auf M. 192 000 000 u. dann durch Herabsetz. im Verh. 480: 1 auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Lt G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. begeben u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 105 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 70 707, Wechsel 281 183, Eff. 56 466, Waren 145 695, Debit. 1 994 989, Grundst. u. Geb. 352 500, Inv. 81 000, über den 1./1. 1930 hinaus bezahlte Diskonte 16 632. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 264 727, Depositen 804 695, noch nicht abgehobene Div. 5331, Gewinn 44 420. Sa. RM. 2 999 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 207 003, Eff. (Verlust) 2785, Abschr. auf Grundst. u. Inv. 22 452, Gewinn 44 420 (davon Tant. 6014, Div. 32 000, Spez.-R.-F. 4000, Vortrag 2406). – Kredit: Gewinn-Vortrag 3793, Gewinn aus Zs. u. Provis. 125 194, Gewinn an Waren abzügl. Waren-Unk. 147 673. Sa. RM. 276 661. Dividenden: Ende 1913: 9 %; 1924– 1929: 5, 4, 6, 8, 7, 4 %.