1872 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs: Ende 1925–1929: In Halle 16, 71, 90, 80, 52 %. – Auch Freiverkehr Leipzig: 19, 73, 90, 79, 52 %. Direktion: F. Friedel, Dr. Fr. Rosahl, pers. haft. Ges. Prokuristen: Frl. E. Kluge, K. Burkhardt, E. Eschke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Weps, Zörbig; Stellv. Rittergutsbes. E. Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; Gutsbes. O. Nette, Rieda; W. Haber- land, Rittergut Prussendorf; Amtmann H. Maul, Dominium Steinfurth; Stadtgutsbes. Otto Jahn, Zörbig; Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Rittergutsbes. Arno Teutschebein, Köckern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen. Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., = 4, 9 Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Die Ges. ist beteiligt am Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk von Lederer, Kotzsch & Co. G. m. b. H. ― Kapital: RM. 600 000 in Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Bis 1913 erhöht auf M. 1 Mill. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 200, 1000, 5000, 10 000 u. 20 000 (über Kap.-Be- wegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Für entspr. Anzahl. von Klein- aktien konnten Stücke zu RM. 100 u. 1000 verlangt werden. Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 200 000 in Akt. zu RM 100 u. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Den Inhabern der alten Aktien wurden die jungen Aktien bis zum 15./7. 1927 in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf Aktien im Nennwert von RM. 200 eine neue über RM. 100 oder auf zwei Aktien zum Nennwert von RM. 2000 eine neue über RM. 1000 zu 108 % entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 67 513, Wechsel 287 534, Eff. 97 402, Waren 383 575, Debit. 1 532 819, Grundst. u. Geb. 160 500, Speicherei-Anl. 7750, Bahnanschlussgleis in Stumsdorf 6000, Inv. 10 650, Pferde 150, Säcke 3300, Beteil. (Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk) 121 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Depos.-K. 1 320 451, Kredit. 587 869, nicht abgehobene Div. 5359, Gewinn 44 514. Sa. RM. 2 678 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Gesch.-Unk. 76 497, Steuern 62 985, Abschr. 8764, Gewinn 44 514). – Kredit: Zs., Diskont u. Prov. 120 036, Waren 65 208, Eff. 3465, Gewinn-Vortrag 4052. Sa. RM. 192 762. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 6, 7, 7, 8, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: R. Kotzsch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher F. Meyer, Petersberg; Stellv. Administrator P. Nöhring, Spören; Gutsbes. W. Berghaus, Ostrau; Rittergutspächter H. Brandt, Zschepkau; Rentier E. Uhlmann, Grötz; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O0. Bunge, Löbersdorf; Dipl.-Ing. u. Landwirt E. Hahn, Gutsbes. C. Ohme, Fabrikbes. O. Walter, Zörbig; Gutsbes. L. Gerhardt, Drehlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtbau, Iphaltgewinnung und -Verarbeitung. 3 Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kurbrunnenstr. 42. „ Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. M Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. zur Förder. von Bestreb. 8 die auf religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, insbes. der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln, Bonn, Essen u. Aachen. Kapital: RM. 800 000 in 160 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital). Umgest. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 800 000 in 160 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 4 061 122, Grundst. 1 140 809, Einricht. 6300, Beteil. 3285, Kassa 2637. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 348 591, Darlehen 4 063 918, Gewinn 1644. Sa. RM. 5 214 154. ――