― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 169 387, Unk. 65 599, Gewinn 1644. – Kredit: Gewinnvortrag 52, Verkauf 152 178, Aufwert. 7884, Miete 76 515. Sa. RM. 236 631. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: August Holtschneider, Aachen; Heinrich Engelbert, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Rensing, Berlin; Wilh. Bohlen, Alf. Hellmich, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. Kaspar Speckmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid, Bismarckstr. 92. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Der Terrainbestand betrug Ende 1925 noch 47 511 qm, sowie 11 Häuser, ausserdem Schloss Frankenberg. Kapital: RM. 187 500 in 375 Akt. zu RM. 500 (lt. G.-V. v. 28./2. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. PRilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 246 655, Hausbesitz 146 200, Mobil. 100, Kassa 1298, Wertp. 25, Debit. 45 232, Disagio 2250, Verlust 59 873. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Anlagen 189 438, Hyp. 94 443, Kredit. 10 397, Delkr. 1105. Sa. RM. 501 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 53 955, Steuern 43 629, Unk. 20 803, Disagio 750, Zs. 6584. – Kredit: Miete 25 432, Erlös a. Immobil.-Verkauf 40 415, Verlustvortrag 53 955, Verlust aus 1929 5918, (zus. 59 873). Sa. RM. 125 722. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bruno von Görschen, Vice-Präsident Robert von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, P. C. Rhoen, Geh. Reg.-Rat Otto Kesselkaul, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Herbert von Pastor; Stellv. Edwin Brüggemann-Ferno, Oberbürger- meister Dr. Wilhelm Rombach, Dipl.-Landwirt Wilhelm Zurhelle, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Akt.-Ges. in Liqu., Aachen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 17./5. 1922: Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges., Elberfeld. Die G.-V. v. 9 /3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach in Aachen, Hindenburgstr. 37. Zweck: Verwertung der eigenen Grundstücke. Grundstücksbestand Ende 1928 1 ha 68 a 3 qm. Kapital: RM. 290 000 in 1450 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 450 000 (Vorkriegskapital) in 1450 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 in Aktien 1450 Aktien zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 206 925, Wertp. 3839, Kassa 17, Schuldner 49 255, Verlust 29 961. Sa. RM. 290 000 – Passiva: A.-K. RM. 290 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo aus 1928 25 205, Geschäftsunk. 7881, Steuern u. Abgaben 3044. – Kredit: Zs. 5549, Pächte 621, Verlust 29 961. Sa. RM. 36 131. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Eugen Wiskott, Essen; Gen.-Dir. Dr. Carl Meynen, Bochum; Max Warlimont. Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum; Prokurist Peter Bruisquin, achen. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 14./2. 1870 seitens der Altenaer Industrie unter der Firma „Altenaer Bau- gesellschaft mit einem Kapital von 20 000 Thalern; eingetr. 25./3. 1871. Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Ende 1929 befanden sich im Besitz der Ges. 138 Wohnhäuser mit 495 Woh- nungen u. 4 Geschäftslokalen, davon sind 186 Wohnungen vor dem Kriege errichtet, 82 während der Inflation u. 227 nach der Stabilisierung der Währung. Von den Neubauten seit 1924 sind 20 Einfamilienhäuser u. 20 Zweifamilienhäuser. Von den 495 Wohnungen sind gelegen 96 im Stadtteil Rahmede, 80 am Linscheid, 63 in der Nette u. 256 am Papen- berg. Ausserdem hat die Ges. im Laufe der Jahre noch weitere Häuser mit 174 Wohn. gebaut, die inzwischen veräussert wurden. In den Wohnungen der Ges. wohnen ud. 2000 Personen = 12 % der Einwohnerzahl der Stadt Altena. Kapital: RM. 250 000 in 310 Aktien zu RM. 300 u. 157 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 93 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Um- gest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 250 000 in 310 Akt. zu RM. 300 u. 157 Akt. zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 118 ――