――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1875 Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: Ankauf von Liegenschaften, Bau von Häusern, Ver- mietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000, 1908 um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 13 623, Mobilien 1, Kassa 1098, Wohnhäuser 270 363, Forder. 48 510. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Schulden 399, Gewinn 3196. Sa. RM. 333 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7737, Betriebsunk. 45 245, Abschr. auf Wohnhäuser 14 412, Gewinn 3196. – Kredit: Miete 66 997, Landpacht 213, Zs. 2507, Gewinnvortrag 872. Sa. RM. 70 591. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: Je 0 %. Vorstand: Ernst Krüger, Hubert Dressen, Otto Schleifenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Hintz, Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Jul. Melies, Fabrikdir. Eberhard Peitz, Bürgermeister Dr. Erich Custodis, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.Ges. Bergedorf in Bergedorf. Hauptverwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstrasse 26a. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguthaben 1735, Siedl. 3647, rückst. Miete 22, Hinterleg. 22 700. – Passiva: A.-K. 5000, Gläub. 60, Sicherbeiten 22 700, gesetzl. Rückl. 255, Gewinn 90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietlasten 309, Unk. 594, Gewinn 90. – Kredit: Gewinnvortrag 299, Zinsertrag 69, Mietertrag 625. Dividenden: 1924 –1929: Je 0 %. Vorstand: Hans Mathy, Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Wiesner, Paul Langhans, Ing. Ewald Papenberg, Willy Wiesner, Gerhard Titzck, Bergedorf; Ratmann Messerschmidt, Mühlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ahasver“ Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 77 bei P. Rösenblatt. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Vollendorf in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 29 100, Veriust 8227. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 26 500, Kredit. 827. Sa. RM. 37 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 13 696, Hyp.-Zs. 1954, Verlust 9999. – Kredit: Mieten 17 422, Verlust 8227. Sa. RM. 25 649. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henri Abraham Arditti. Aufsichtsrat: Architekt Dr.-Ing. Max Nova, Bln.-Schöneberg; Frau Elvira Arditti, Rudolf Felix, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Berliner Preussenhaus-', Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 1891. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiflbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. 118* ―――――