―― ―― . 737 %7 1 1876 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. von 1924 beschloss die Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 wurden die Namen-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 245, Bank 6695, Kaution 1, Kontokorrent 200 319, Material 27, Heizung 1096. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 200 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 5168, Gewinn 2216. Sa. RM. 307 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 989, Gewinn 2216. – Kredit: Gewinn- vortrag 1300, Bruttogewinn 70 905. Sa. RM. 72 205. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Maximilian Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dir. Walter Krohne, Dipl.-Ing Karl Morawe, Dir. Alb. Winde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, Sw 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. von bebauten Grundstücken die in der Lindenstr. von Berlin belegen sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Aktien zu RM. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 441, Grundst. 3 466 000, Geb. 1 579 000, Ge- bäude-Einricht. 7200, Postscheck 398, Verlustvortrag 99 974, Verlust 1929 69 701. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 3 484 578, Hyp.-Zins. 105 000, Kontokorrent 633 137. Sa. RM. 5 222 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 2 900, Gebäude 30 861, Geb.-Einricht. 900, Hausertrag 18 782, Grundst.-Ertrag 8392, Unk. 43 053. – Kredit: Hausertrag 35 187, Verlust 69 701. Sa. RM. 104 889. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Hugo Jäger. Prokuristen: Hans Mieke, Emmy Thiede. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Partei- sekretär Otto Wels, Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Kassen- beamter Rich. Nürnberg, Kassierer Alex Pagels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin W8, Mohrenstr. 54/55. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Gründer u. Einbringungswerte s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Mohrenstr. 54/55. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu KM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 540 000, Eff. u. Beteil. 4 465 890, Debit. 223 862. Kassa 214, Kaut. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, Kredit. 2 476 413, reportierte Eff. 1 800 000, Gewinn 53 556. Sa. RM. 5 229 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Stenern 69 696, Zs. 54 260. Eff. 6426, Ge- winn 53 556. – Kredit: Vortrag 84 029, Gebäudeerträge 99 911. Sa. RM. 183 940. Dividenden: 1924–1929 0, 0, 11.11, 16, 16, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Falkenheim, Carl Lewin, Rechtsanw. Curt Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Bakier Julius Perlis, Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Geschäfts- und Industriebauten, Berlin N54, Brunnenstr. 188/190. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./4. 1923: Akt.-Ges. für Industriebauten. Zweck: Erwerb. Verwalt., Verwert. u. Bebauung von Grundstücken für industrielle u. gewerbliche Zwecke inner- u. ausserhalb Berlins u. die Finanzierung aller damit zusammen hängenden Geschäfte. ―