―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1877 Kapital: RM. 170 000 in 100 Akt. zu RM. 1700. Urspr. M. 500 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A-K. von M. 500 000 auf RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 177 600, Verlust 1841. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 7600, Kredit. 1841. Sa. RM. 179 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 1606, Geschäftsunkosten 234. Sa. RM. 1841. – Kredit: Verlust RM. 1841. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Schlöttke, Herm. Weinberger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alexandre Maliniak, Berlin-Westend; Paul Krohn, Magde- burg; Diploming. Jacob Gerstein, Salomon Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung Blumeshof 12/13 in Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 11./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Blumeshof 12 u. 13, die Begebung u Aufnahme von Hypotheken u. sonst. mit den Grund- stücksgeschäften zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 150 000 auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 59 508, Kaution 1, Kontokorrent 19 505, Hyp.-Aufwert. 8000, Verlust 6317. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 60 000, Grunderwerbs- steuerrückl. 3332. Sa. RM. 93 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5514, Gen.-Unk. 34 557. – Kredit: Bruttoge winn 33 754, Verlust 6317. Sa. RM. 40 072. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Maximilian Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Carl Morawe, B.-Lichterfelde; Heinrich Bouslar, B.-Karls- horst; Karl Reh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hausaufstockung, Berlin W8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 25./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme sowie Beteiligung u. Vermittlung von Aufstockungen auf inner- halb und ausserhalb Berlins gelegenen Häusern sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 5000 durch Herab- setzung der Aktien von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 83, Grundst. 60 800, Verlust 2216. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 55 800, Ern.-F. 2300. Sa. RM. 63 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 2266. – Kredit: Grundst.-Verw. 50, Verlust 2216. Sa. RM. 2266. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Philipp Rothbart. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Braun, Frankfurt a. M.; Gustaf Widgren, Hans Rost, Berlin- Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin W 8, Unter d. Linden 17/18. Gegründet: 10./12. 1915; eingetr. 16./12. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken sowie der Betrieb von Grundstücks- geschäften aller Art. Kapital: RM. 12 000 000 in 120 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 12./5. 1921 erhöht auf M. 12 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 26./5. 1924 wurden die M. 12 Mill. Papiermark für Goldmark erklärt, ein- geteilt in 120 Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ‚‚―― ‚‚‚‚‚Ü―‚――――――