1880 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 20 652, Zs. 740, Gew. 5209. Sa. RM. 26 601. – Kredit: Mieten RM. 26 601. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Desider Halom, Rechtsanw. Dr. P. Szende, Budapest. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 7./5. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V.-B. v. 24./12. 1924 in Liqu. Liquidatoren: Max Radlach, Bln.-Südende, Berliner Str. 4, Dr. Hugo Scheerbarth, B.-Hermsdorf, Soolquellstr. 15. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche in der Gemark. Char- lottenburg in der Nähe des Bahnhofs Jungfernheide liegen u. sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Gesamtbesitz von noch 388 123 qm = 27 362,29 qR, ult. 1924 an die Stadt Berlin verkauft. Kapital: RM. 1 900 000 in 5000 Aktien zu RM. 300 u. 20 000 Aktien zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu pari plus Unk. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 900 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 43 307, Hyp.-Forder. 8182, Avale 6000, Kaut. 8182, Verlust 204 957. – Passiva: A.-K. 250 000, K. neue Rechn. 1156, Avale 6000, Kaut. 8182, Prozessres. 5290. Sa. RM. 270 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 204 956, Verwaltungskosten 1185, Steuern 1005. – Kredit: Zs. 1781, Hyp.-Zs. 409, Verlust 204 957. Sa. RM. 207 147. Dividenden: Bisher 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Sintenis, Privatier Ewald Utz, Syndikus Dr. W. Koeppel. Bau- und Terrain-Akt.-Ges. „Phönix“, Berlin. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1923 befand sich die Ges. in Liqu. Durch Beschluss v. 10./3. 1926 ist die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grund- stücke: Elbinger Str. 42, 55, 56. Kapital: RM. 90 000 in 100 Aktien zu RM. 900. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 596 121, Kassa 10 069, Verlustvortrag 31./12. 1928 11 279. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 61 000, Kapitalvermögen-K. (Ausgleich) 466 470. Sa. RM. 617 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 18 412, Hausunk. 11 950, Allg. Handlungsunkosten 19 878, Steuern d. Ges. 6928, Zinsen 466, Haussteuern 58 734, Reparaturen 19 447, Versicher. 756, Abschreib. 8891. – Kredit: Mieten 131 187, Verlust- vortrag per 31./12. 1928 11 279. Sa. RM. 142 466. Bilauz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 591 142, Kassa 18 422. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 50 000, Kapitalvermögen 466 470, Gewinnvortrag per 31./12. 1929 3094. Sa. RM. 609 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 11279, Abschreib. v. Grundst- K. 4979, Hausunk. 11 404, Handlungsunkosten 20 177, Steuern d. Ges. 12 188, Zinsen 466, Haussteuern 57 605, Reparaturen 9566, Versicher. 951, Gewinnvortrag per 31./12. 1929 3094. Sa. RM. 131 713. – Kredit: Mieten RM. 131 713. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dr. phil. Harry Ziebach, Berlin NW 87, Lessingetr. 181. Aufsichtsrat: Frau A. Ziebach, A. Nilsson. Bau-Akt.-Ges. am Anhalter Bahnhof in Berlin SW, Askanischer Platz 6/7 (bei R. Mentberger). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Ausbau von in Berlin am Anhalter Bahnhof beleg. Grundst. u. Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grundstücke Schönebergerstr. 31 u. 33 in Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Schöneberger Str. 31 28 420, do. Schöneberger Str. 33 38 220, Aufwert.-Ausgleich 45 080, Debit. 2835, Kassa 3050, Bankguth. ― ――――