Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1881 975, Verlust 2108. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1165, Hyp. 88 774, Rückstell. für Grund- erwerbssteuer der toten Hand 750. Sa. RM. 120 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4211, Zs. 3845, Steuern 1960, Hausunkosten Schöneberger Str. 31 12 982, do. Schöneberger Str. 33 17 066, Abschr. 2280, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 750. – Kredit: Gewinnvortrag 885, Hauserträge Schoneberger Str. 31 17 204, do. Schöneberger Str. 33 22 898, Verlust 2108. Sa. RM. 43 096. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Katinsky, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Richard Mentberger, Frau Elisabeth e Berlin; Frl. Marie Becker, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Berlin-West Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW 438, Friedrichstr. 220. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. It. G.-V. v. 14./10. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Otto Schmidt, Berlin. Zweck: Errichtung von Neubauten u. Umbauten jeglicher Art u. alle zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 250 Akt. zu RM. 2000 (davon RM. 315 000 noch nicht eingezahlt). Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 40 Akt. zu RM. 2000. Lt. G.-V v. 23./8. 1926 Erhöh. um RM. 420 000 in 210 Akt. zu RM. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Bei Beginn der Liqu. waren auf die Kap.-Erhöh. RM. 315 000 (75 %) noch nicht eingezahlt. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 15. Okt. 1929: Aktiva: Debit. 47 906, Verlust- vortrag aus 1928 182 277, Verlust für 1929 676. – Passiva: Kredit. 45 860, A.-K. (500 000, abzügl. der auf die Kap.-Erhöh. nicht einzufordernde Rest 315 000) 185 000. Sa. RM. 230 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 301, Grundst. 192 277. – Kredit: Garantie Otto Schmidt 12 000, Rückstell. a. das Grundst. 209 901, Verlust 676. Sa. RM. 222 578. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 20 070, Verlustvortrag 182 954, Verlust für 1929 1798. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. 19 822. Sa. RM. 204 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. k 1798. – Kredit: Verlust RM. 1798. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Martha Kopf, Frl. 3 Schmidt, Berlin; Bücherrevisor Pierre Beccard, B.-Frohnau. Baugesellschaft Kurfürstenstrasse Akt-Ges. Berlin W 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 3./5. 1926: Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz. Zweck: Erwerb sowie Bebauung von Grundstücken in der Kurfürstenstr. in Berlin u. deren Umgebung, insbes. des Grundst. Kurfürstenstr. 87, sowie die Mes aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Akt. Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus 2 508 500, K. der Aktionäre 75 000, (Avale 2 271 050), Debit. 89 639 – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. I 1 250 000, do. II 1 010 969, (Avale 2271 050), Kredit. 312 170. Sa. RM. 2 673 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Steuern 16 890, Zs. 206 037, Hausnutzungskto. (Ausgaben) 75 665, Abschr. auf Haus 27 589. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2183, Mieten u. dergl. 324 000. Sa. RM. 326 183. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. bDirektion: Rechtsanw. Dr. Liste. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jaffé; Stellv. Dr.-Ing. Drewes, Dir. Andreae, Dr.-Ing. Stephan, Rechtsanw. Dr. M. Mehlich, Dr. jur. Diederich Pundt, Regierungsbaumeister a. D. Max Semke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauhof“, Terrain- u. Bau- „% in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 13. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 15./5. 1930: Norddeutscher Gips- u. Zementplatten-Vertrieb Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Neubauten, Erwerb, Parzellierung und Verkauf von Terrains ür eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., 1923 Erhöh. um M. 49 Mill. in 2900 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; Lt. G.-V. v. 14/. 1927 Umstell.