= ― ――――― 1882 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von M. 50 Mill. in 3000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. auf RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Der in der gleichen G.-V. gefasste Erhöhungsbeschluss um RM. 40 000 ist in der G.-V. „. 23./7. 1929 wieder aufgehoben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 136 556, Bau-K. 1716, Debit. 5700, Verlust 12 297 – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 58 271, Hyp. 73 000. Sa. RM. 156 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 11 817, Geschäftsunkosten 479. Sa. RM. 12 297. – Kredit: Verlust RM. 12 297. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Schlender. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Charlottenburg; Baumeister Hans Hermann, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauhygiene Akt.-Ges. in Berlin W 8, KHitzigstr. 8. Gegründet: 23./3. 1912; eingetr. 25./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Ausbeutug u. Verwertung aller Neuerungen u. Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung hygienisch vollkommener Wohn- u. Arbeitsstätten gerichtet sind. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 710 900, Verlust 12 381. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 513 990, Schulden 9291. Sa. RM. 723 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9258; Mietsertrag exkl. Umlage 92 429. — Kredit: Zs. 9900, Steuern 35 578, Wasser, Ent wässerung, Gas, Strom, Müll, Schornstein- feger 5833, Portier, Reinig., Bewach., Versich., Fahrstuhl 4526, Renovationen u. Reparaturen einschl. Kessel 5526, Spesen, Büro, Verwalt., Gerichts-, Notariats-, Anwalts- u. Registerkosten 12 851, Schulden inkl. Steuerrückstände 18 381, Postscheck 2376, Kassa 6713. Sa. RM. 101 687. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Rosenfeld, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Justizrat Elsa Elsbach, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Dr. Alfred Kray, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauland Norden Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. im Norden von Berlin. Kapital: RM. 6000 in 30 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 30 Inh.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 6000, Kontokorrent 28 774, Verlust 1225. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 30 000. Sa. RM. 36 000. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 197, Steuern 1109, Hyp.-Zs. 2250. – Kredit: Grundst.-Ertrag 2331, Verlust 1225. Sa. RM. 3556. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Bruno Liersch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Privatsekr. Wilhelm Böhm, B.-Pankow; Beyer, Hans Hammer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauverband Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Friedrichstr. 110/12. Gegründet: 13./1. 1928; eingetr. 24./2. 1928. Gründer: Allgemeine Elektrizitäts-Gesell- schaft, Berlin; Julius Berger Tiefbau Akt.-Ges., Berlin; Dyckerhoff & Widmann Akt.-Ges., Wiesbaden-Biebrich; Hochtief Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen; Polensky. & Zöllner, offene Handelsgesellschaft, Driesen; Wayss & Freitag, Akt.-Ges, Frankfurt a. M. – Die Ges. gehört zum AEG-Konzern. Zweck: Übernahme des bautechnischen Teils bei dem Bau von elektrischen Kraft- werken u. elektrischen Bahnanlagen, die Vorbereitung u. Vermittlung sowie die Über- wachung der Ausführung derartiger Bauaufträge für Dritte. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――