1888 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. An Maschinen sind in den Betrieben der Ges., ausser den Masch. im Sägewerk Unter- lüss u. in den Tischlereien vorhanden: 43 Mörtel- u. Betonmischmasch., 1 Kompressor mit 2 Luftbetonstampfern, 142 Benzin-, Gas-, Elektromotoren u. Dynamos, 4 Transportbänder, 1 neue kompl. Giessmastanlage, 34 Aufzüge u. Krane nebst Zubehör, 120 div. Winden, 3 Dampframmen nebst vollem Zubehör, 1 Ramme u. Rammgerüst, 1 Bagger, 61 div. Pumpen, Erdbohrzeuge, 21 050 lauf. m Gleise, 2 Lokomobilen, 451 div. Lowrys, mechanische Bretter- reinigungs-, Eisenbiege, Eisenschneide u. Stemmmasch., 5 Personenautomobile, 2 Lastkraft- wagen, 1 Trecker, 5 Anhängewagen, 9 Achswagen, 2 Plattenwagen. Ausserdem ist die Ges. mit den erforderlichen anderen Baugeräten, Rüstzeugen u. dergl. in ausreichendem Masse versehen. – Es werden durchschnittlich 2930 Angest. u. Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 3 473 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–3200), 2500 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 3201–5700) u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 23. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze der Grundstücks- u. Effekten-Verwert.-Ges. m. b. H., Berlin, deren alleiniger Gesellschafter Kammerpräs. z. D. Carl Künzig, Heidelberg (s. A.-R.), ist. Sie erhalten vor den St.-Akt. 7 % Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; an einem weiteren Gewinn nehmen sie nicht teil. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetz. des Grundkap. zum Zwecke der Rück- zahlung erhalten sie aus der verteilbaren Masse die etwa rückständigen Gewinnanteils- beträge, bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 u. 1923 um M. 20 000 000 auf M. 70 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11.1924 von M. 70 000 000 auf RM. 3 473 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Lt. G.-V. v. 15./4. 1930 Einteilung St.-A.-K. in 3200 Aktien zu RM. 1000 u. 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst-Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., des Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 119 371, Eff. 10 172, Bankguth. 927 868, Debit. 5 733 230, Forder. aus Bauten, die in Ausführ. begriffen sind 9 809 101, Material 634 282, Masch. 251 440, Rüstzeug, Werkz. u. Geräte 494 844, Auto u. Inv. 108 727, Grundst. 334 736, Lagerplatz 89 884, Sägerei Unterlüss 90 000, (Aval-Debit. 801 931, eigene Bürgschafts-Debit. 78 692). – Passiva: A.-K. 3 473 000, R.-F. 85 000, Hyp. 3000, unerhob. Div. 91, Kredit. 6 179 273, An- u. Abschlagszahl. der Bauherren 8 281 244, (Aval-Akzepte 1000, Avale 800 931, eigene Bürgschaften 78 692), Gewinn 582 051. Sa. RM. 18 603 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 502 987, Steuern 466 790, Abschr. 360 347 Gewinn 582 051 (davon R.-F. 30 000, Div. 484 610, Tant. an A.-R. 10 670, Vortrag 56 771). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 36 197, Betriebsgewinn 1 875 980. Sa. RM. 1 912 177. Kurs: Ende 1929: 141 %. Das gesamte St.-A.-K. (RM. 3 450 000) wurde Juni 1929 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 10, 0, 10, 10, 12, 14 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion: Architekt Max Knüttel, Architekt Ernst Weisshaar, Stellv. Architekt Alfred Fuchs, Berlin; Architekt Franz Janssen, Düsseldorf. Prokuristen: H. Adam, H. Dobritz, J. Peters, E. Grasow, H. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max Egon zu Fürstenberg, Prag; Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, Architekt Heinr. Stridde, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schroder, Köln; vom Betriebsrat: W. Kroll, F. Schütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein. Bozener Str. 20, Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 25 IV bei Dr. Rosenthal. Gegründet: 25./2., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. „. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Immobiliarbesitz, insbes. des Hausgrund- stücks Bozener Str. 20 zu Berlin. Kapital: RM. 35 000 in 70 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. GV. v. 29./7. 1924 auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 206, Grundst. 37 275, Aufwert.-Ausgleich 46 500, Debit. 188 808. – Passiva: A.-K. 35 000, Hyp. 215 384, Kredit. 7124, Steuerrückl. 912, R.-F. 5124, Gewinn 9243. Sa. RM. 272 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 20 518, Reparaturen 2029, Aufbringung 776, Abnutzung 1425, Vermögensteuer 676, Körperschaftsteuer 1160, Gewinnvortrag 9243. – Kredit: Vortrag aus 1928 450 6790, Grundst.-Ertrag 29 038. Sa. RM. 35 828.