1890 Bau-, Terrain- und Immobrilien-Gesellschaften etc. Bülowstrasse 90 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 134 (bei Abraham). Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. des der Ges. gehörigen zu Berlin, Bülowstr. 90 belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Urspr M. 6 000 000 in 60 Inh.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 169, Grundst. 744 170, Avale 300 000, Kontokorrent 2016, Verlust 10 925. – Passiva: A.-K. 24 000, Commerz- u. Privat-Bank 90, Dr. Richard Abraham 3970, Hyp. 698 968, Hyp.-Sonder-K. 300 000, Kontokorrent 30 254. Sa. RM. 1 057 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 175, übertrag. Kredit. 950, Betriebs- kosten 49 692, Realsteuer 41 713, Personalsteuer 5288, Kontokorrent 13 237, Hyp.-Zs. 33 071, Grundst. 3610, Kassa 1. – Kredit: Gewinnvortrag 21 674, Grundst. 1825, Hyp. 1032, Nutzung 131 282, Verlust 10 925. Sa. RM. 166 740. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Alice Abraham. Aufsichtsrat: Dr. Martin Hönig, Berlin; Carl Wygodzinski, Reichenbach i. V.; Ernst Baum, Berlin; Ernst Sänger, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Besselstr. Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Besselstr. 8. Gegründet: 15./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Besselstr. beleg. Grundstücks als Bürohaus. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu erwerben. Kapital: RM. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. o. G.-V. anfangs 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe als Reichsmark- kapital erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 39 950, Debit. 2316, Verlust 37. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 2305. Sa. RM. 42 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksaufwand 3684, Unk. 958, Steuern 7511. —– Kredit: Grundstücksertrag 10 354, Verlust 1799. Sa. RM. 12 153. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Carl Gut, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Joseph Antony, Fabrikant Mareel Herbert, Kaufm. Curt Schlaeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Marchstrasse 4/5. Gegründet: 11./3., 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 23./10. 1925: Hotel-Akt. Ges. des Westens. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Beschaff. von Büro- u. Diensträumen für die Berliner Stadtsynode. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 23, Wertp. 25 000, Grundst. 300 000, Verlust 8489. – Passiva: A.-K. 300 000, Berliner Stadtsynode (Zuschuss-K.) 10 987, Generalsuper- intendentur 22 525. Sa. RM. 333 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 15 026, Heizung 7851, Licht u. Fahrstuhl 3800, Konto für Verschiedenes 165, Betrieb 3198, Verwalt. 6287, Reinig. 8698, Löhne 6129, Ersatz u. Reparat. 4384, Steuern 6498. – Kredit: Mieten 24 449, Zuschuss 27 527, Div. 1575, Verlust (Vortrag auf neue Rechn.) 8489. Sa. RM. 62 040. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hörnicke, Pfarrer i. R. Johs. Niedlich, Emil Hallensleben, Emil Bavendamm, Frau Lucie Groest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cassiopeia, Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Liqu. in Berlin. „ Lt. G.-V. v. 5./10. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Buchsachverständiger Eugenia Fasanotti, Biella (Italien), Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 6./1. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monat. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 22./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.