Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1893 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8465, Bank- u. Postscheckkonten 237 713, Goldpfandbriefe 86 578, Häuser-K.: fertige Bauten 48 801 077, Debit. 383 810, im Bau befindl. Vorhaben: Baugeldraten an Unternehmer 6 480 063, sonst. Bauausgaben 929 069, Grundst. 1 064 326, Beteil. 96 600, Mietaussenstände 35 516, Hyp. Wichertstr. 17 701, Kaut. 7263, Inv. 1, noch nicht eingezahltes A.-K. 38 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 85 000, Kredit. 571 711, Vorschüsse auf Hyp. 3 145 789, Hyp. auf nicht abgerechnete Bauten 5 212 529, do. auf fertige Bauten 45 697 450, Mieteranteile resp. Darlehen 615 606, transit. Verbindlichkeiten 300 847, Bauten-Ergänzungs- u. Erneuer.-F. 1 700 000, Grundst.-Abgaben-F. 300 000, Gewinn 57 501. Sa. RM. 58 186 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 585, Abschr. auf Inv. 36 637, Rein- gewinn 48 813. Sa. RM. 203 036. – Kredit: Erträge RM. 203 036. Dividenden: 1925–1929: 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Architekt Josef Feldhuber. Prokuristen: W. Tesch, G. Herrschaft, W. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnobering. Friedrich Onken, Stellv. Reichsbahnobering. Rusch, Postsekr. Kugler, Rektor Exner, Stadtrat a. D. Wilhelm Rutsatz, Polizeimstr. Hermann Gens, Eisenbahning. Emil Bünger, Dir. Dölz, Berlin. 3 Zahlstelle: Berlin: Deutsche Beamten-Zentralbank. Domus major Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W 57, Steinmetzstr. 31. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. innerhalb Gross-Berlins. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 133 364, Kassa 1536. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 62 820, Kredit. 65 543, Hausertrag 536, Rückstell. 1000 Sa. RM. 134 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 26 091, Gewinn 536. Sa. RM. 26 628. – Kredit: Hausertrag RM. 26 628. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Robert Seidel. Aufsichtsrat: Paul Kaiser, Adolf Berger, Charlotte Seidel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eggertsche Familienhaus Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 142. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. u. Ausnutz. des Hauses Bamberger Strasse 31, Ecke Grunewaldstr. 51 zu B.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 140 356, Hyp.-Beschaff. 2710, Debit. 95 002. –Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 175 000, Kredit. 46, Gewinn 8021. Sa. RM. 238 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69, Steuer 2395, Hyp.-Beschaff. 1230, Grundst. 4644. – Kredit: Mietsertrag 6893, Verlust 1445. Sa. RM. 8338. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Alterthum. Aufsichtsrat: Martin Leyser, B.-Schöneberg; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Architekt Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. Einfamilienhaus „Endlich Ruh“ Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 54 I (b. Major a. D. Perkuhn). Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V.-B. vom 25./4. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Rosenblatt, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B. Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 321 500, Debit. 12 037, Übergangs- bosten 235, Hyp.-Tilg. 1800, Disagio 13 260, Verlust 2908. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 240 000, Kredit. 99 580, Übergangsposten 5700, Grunderwerbsteuer-Rückst. 1460. Sa. RM. 351 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1170, Handl.-Unk. 4119, Zs. 21 418, Abschr. 4740. – Kredit: Hausertrag 23 239, Hyp.-Nachlass 5300, Verlust 2908. Sa. RM. 31 448.