8 0 ―――― 1896 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf Grundst. 3000, Gewinn 101 053 (davon Sonderabschr. auf Geräte u. Utensil. 60 000, 12 % auf die St.-Aktionäre 21 600, 7 % auf die Vorz.-Aktionäre 700, Vortrag 18 753),. Sa. RM. 553 026. – Kredit: Bruttogewinne RM. 553 026. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 12, 12 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion: Maurermeister Max Fraenkel, Architekt Ferd. Stelle. Prokuristen: Bruno Hannemann, Paul Franke. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Otto Just: Stellv. Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Heinrich Mendelssohn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Fil. „Freia Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Taubenstr. 1/2. Gegründet: 1867. Firma lautete bis zum 28 /11. 1924: „Freia“ Bremen-Hannoversche Lebensversicherungsbank. Über weitere frühere Firma-Anderung als Versich.-Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Allianz-Konzern. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Rechtsgeschäfte. Früh. Versicher.-Bestand auf die Allianz u. Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. bzw. Allianz u. Stuttgarter Lebensversich.-Bank Berlin übertragen. – Die Ges. besitzt das Grundst. Berlin, Bellevuestr. 14. Das Grundst. in Liegnitz, Bolkostr. 18, wurde 1929 abgestossen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1917 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Auffüll. des R.-F. u. weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (von der G.-V. festgesetzt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz: Berlin, Bellevuestr. 14 2 200 000, Wertp. 2 858 978, Kassa 1388, Postscheck 478, Debit. 5313. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 35 000, Passivhypotkeken 2 900 000, Pens.-F. 767 263, Kredit. 77 385, Gewinn 86 509. Sa. RM. 5 066 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 132 194, Zs. 216 855, Kursverlust bei Wertp. 18 167, Gewinn 86 509. – Kredit: Vortrag aus 1928 5931, Hausertrag Berlin, Bellevuestr. 14 317 024, Zs. 46 639, Sonstiges: a) Überschuss bei dem Verkauf des Grundst. in Liegnitz 11 123, b) Restentschädigung des Reiches für das Haus Strassburg 73 008. Sa. RM. 453 727. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dr. Clemens Maiholzer, Oberreg.-Rat a. D. Ed. Hilgard. Prokuristen: Dr. Franz Bohl, Ludwig Schäfer, Georg Nernst. Aufsichtsrat: Präs. Dr.-Ing. h. c. Ph. Heineken, Bremen; Dir. Rob. Mertins, Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fridonia Hausverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Inh.-Akt zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 209 500, Debit. 380 254. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9019, Hyp. 415 000, Übergangsposten 9087, Rückstell. 2584, Grund- erwerbssteuer- do. 3317, Gewinn 747. Sa. RM. 589 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 811, Zs. 9087, Abschr. 1100, Gewinn 747. Sa. RM. 23 745. – Kredit: Hausertrag RM. 23 745. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Koratkowski, Willi Eisfeld, Th. Cassel. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Ernst Joseph, Willi Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gagfah, Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten, in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26 a. Gegründet: 14./8. 1918; eingetr. 2./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Fa. bis 11./6. 1926: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten. – Filialen m München u. Essen.