―――― 1898 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dr. jur. et Dr. rer. pol. Max Rusch, Dresden-A.; Emil Wucher, Berlin; Johanna Wäscher, Kassel; Christian Winter, Berlin. Zahlstellen: Berliner Stadtbank, Girokasse 2, Berlin, Linkstr.; Deutsche Bau- u. Boden- bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Potsdamer Str. 129/130. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v 14./7. 1926 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1928 Erhöh. um RM. 75 000, gleichzeitig Umtausch der bisher. Akt. zu RM. 250 in Akt. zu RM. 1000 (411 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Giro-K. Gagfah 96 038, Bankguth. 554 300, Beteil. 5000, Grundst. Haselhorst 2 258 400, Bauvorbereit.-Kosten 566 197, Einricht-Gegenstände nach Abschr. 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Zwischenkredit des Deutschen Reiches 3 375 000, Gläubiger 354, Gewinn 5081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3262, Abschr. 544, Gewinn 5081. – Kredit: Gewinnvortrag 250, Beteil.-Erträge 250, Zinserträge 8388. Dividenden: 1925–1928: 0 %; 1929: 4½ %. Direktion: Dr. Bordihn, Baurat Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dr. Riepert, Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Paul Krug, Spandau: Reichstagsabg. Otto Thiel, Frau Dr. M E. Lüders, Oberregierungsrat a. D. Dr. Otto Kämper, Berlin; Ministerialrat Dr. Löhner, München; Prof. Dr.-Ing. Mebes, Berlin; Präsident Peter Welter, Köln a. Rh.; Verbandsvorsteher Otto Kothe, Stadtrat Fr. Czeminski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bau- u. Bodenbank-A.-G. Gevag Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Schlüterstr. 37 (bei Bodenheimer). Gegründet: 11./12. 1922, 7./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwert. von Grundst., insbes. durch Erwerb kleinerer Wald- u. Wiesenparzellen u. durch Verwert. des auf ihnen befindl. Holzes oder der sonst. Nutzung ev. auch durch Wiederveräusserung dieser Parzellen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 auf RM. 5 000. (Kapital- entwert.-Konto RM. 4495.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 507, Grundst. 43 850, Kontokorrent 13 514, Inv. 1000, Verlust 2477. – Passiva: A.-K. 5000. Darlehen 3000, Hyp. 53 350. Sa. RM. 61 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. RM. 6682. – Kredit: Miete 4950, Verlust 1732. Sa. RM. 6682. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Hahn. 3 Aufsichtsrat: Ludwig Bodenheimer, B.-Charlottenburg: Frau Else Bodenheimer geb. Hahn, B.-Charlottenburg; Artur Wasserzug, Brandenburg (Havel). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gezeitenkraft-Bau- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Lutherstr. 13 (Architekt M. Welsch). Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb von Gezeitenkrattwerken nach dem Welsch'schen Verfahren u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 5000. in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1925, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1927 erhöht um RM. 10 000, in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./2. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 63, Schutzrechte 18 720, Verlust 2048. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 832. Sa. RM. 20 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1788, Zugang 259. Sa. RM. 2048. – Kredit: Verlust RM. 2048.