―― – 1900 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Rolle, Architekt M. Gronau. Aufsichtsrat: Max Rolle, Ing. Hans Gronau, Ernst Gotthelft. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grunderwa, Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, B.-Charlottenburg, Fasanenstr. 7. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Bureau- u. Wohnhäusern im Berliner Westen sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: KM. 48 000 in 48 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 48 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 838, Grundst. Wilhelmplatz 82 217, do. Halensee 425 400, Bank-K. II 5230, Aufwert.-Ausgleich 84 250, Iva 1174. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 293 488, Treuhand 82 217, Hyp. 171 250, Bank 1123, Gewinn 3030. Sa. RM. 599 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 15 423, Steuern 27 978, Handl.-Unk. 3642, Hyp.-Zs. 6546, Gewinn 3030 – Kredit: Vortrag 1297, Miete 55 172, Zs. 152. Sa. RM. 56 622. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Frau Ilse Hahn. Aufsichtsrat: Thies Früchtnicht, Dr. O. F. Schulz, Baumeister Sigbert Seelig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Berlin-Hohenschönhausen, Berliner Str. 1/2. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien zu M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen besass die Ges. Ende 1924 an Grundstücken noch 3.5 ha u. 1 Landhaus, sämtl. belegen in Hohen- schönhausen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) u. z war in 750 St.-Akt. u. in 750 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 17./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., beides unter Berücksichtigung von § 237 u. 245 des HGB. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 72, Bank 9293, Postscheck 454, Aufwert. Forder. u. Darlehen 876 103, Grundst. 119 438, Inv. 1, Kontokorr. 34 885. – Passiva: A.-K. 5000, Rückst. 1 000 000, Hyp. 5174, nicht erhobene Div. 2, R.-F. 200, Gewinn 29 872. Sa. RM. 1 040 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. 80,523, Unk. 36 031, Gewinn 29 872. – Kredit: Vortrag 50, Aufwert.-Forder. u. Darlehen 17 246, Grundst. 22 401, Zs. 77 929, Miete 1318, Hyp.-Aufwert. 27 481. Sa. RM. 146 427. Dividenden: St.-Aktien 1914: 5 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Arthur Anders, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Reinhold Klempahn, Stadtmühl b. Dt. Krone; Frl. Margarete Golz, B.-Mariendorf; Obermeister Max Wilke, Dt. Krone; Bürgermstr. Georg Wendland, Dahme (Mark). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Stadtbank. Grundstück Wollankstrasse 60 Akt.-Ges., Berlin N 20, Wiesenstr. 22/33. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des Grundstücks Wollankstr. 60 in B.-Pankow. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Kassa 750, Verlustvortrag 153, Ver- lust 1929 96. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 56 000. Sa. RM. 61 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1995, Zs. 1870, Steuern 37. – Kredit: Pacht 3807, Verlust 1929 96. Sa. RM. 3903. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bernhard Fausack. Aufsichtsrat: Gustav Halisch, B.-Pankow; Willy Stobbe, Frau Elsa Fausack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.