* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1903 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 282, Kosten für Gen.-Vers. u. Handels- legister 217, Reparat. 9188, Hyp.-Zs. 18 346, für noch auszuführende Reparat. 22 804. Sa. REM. 64 839. – Kredit: Hausertrag RM. 64 839. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hjalmar Grabrielson, Göteborg (Schweden). Aufsichtsrat: Vors. Julius Ernst Jonas, B.-Wilmersdorf; Karl Schneider, B.-Steglitz; Alfred Werner, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstäcks-Gesellschaft Kaiserin Augustastr. 57 Akt.-Ges. in Berlin W 56, Französische Str. 32. Gegründet: 16./8. 1922 u. 19./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. * Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbesond. des Grundstücks Kaiserin Augustastr. 57 in Berlin. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 im Verh. 50:2 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 42 000, Beteil. 8070, Debit. 13 608. –— Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1931, Kredit. 12 570, Gewinn 9177. Sa. RM. 63 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. u. Ges.-Steuern 3567, Überschuss aus 1927 u. 1928 4918, do. aus 1929 4258. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 4918, Haus- ertrag abz. Hauszinssteuer 7300, Zs. 524. Sa. RM. 12 744. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Oscar Baehr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ernst Collin, Otto Ortel, Georg Salzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Keithstrasse 6 Akt-Ges. in Berlin, Nassauische Strasse 49. Gegründet: 28./12. 1922, 10./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. „ Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin W, Keithstrasse 6. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu I. 1000, übern. vön den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Keithstr. 6 91 500, Kassa u. Bank- guth. 2808. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 47 500, Gewinn (Verlustvortrag 720, Gewinn 1929 3529) 2808 Sa. RM. 94 308. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 9054, Steuern 14 699, Zs. 2348, Gewinn 3529. Sa. RM. 29 631. – Kredit: Mieten RM. 29 631. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Adolf Miethke, B. Charlottenburg; Margarete Ullendorff, Berlin. Aufsichtsrat: Ida Philippson, Rechtsanw. Dr. Rich. Frankfurter, Rechtsanw. Dr. Gerhard Frankfurter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Schiffbauerdamm Akt-Ges. in Berlin W 9, Vossstr. 24/25. Gegründet: 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründung s. Hdb. d. (. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke 116 Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. Firma bis 13./7. 1926: Allgemeine Kunststeinwerke Ges. Zweck: Verwaltung von Grundstücken, früher; Herstellung u. Verwertung von Kunst- ein und daraus gefert. Gegenständen. Kapital: RM. 48 000 in 80 Aktien zu RM. 600. –— Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wandlung des A.-K. bzw. Sanierung der Ges. siehe Hdb. d. 1 Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. betrug 1914 M. 400 000 u. wurde dann 1917 weiter ferabgesetzt auf M. 320 000 in 320 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Unstell. von M. 320 000 auf RM. 48 000 (20: 3) in Aktien zu RM. 150. Diese Stückelung vurde lt. G.-V. v. 29./6. 1929 dahin geändert, dass das A.-K. nunmehr aus 80 Akt. zu MI. 600 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 3186, Debit. 154792, Beteilig. 16 000, fundst. 917 959, Aufwert.-Ausgl. 16 192, Unterbilanz 174 046. – Passiva: A.-K. 48 000, St