– = ―― * == 9 1904 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. R.-F. 34 776, Kredit. 579 617, Hyp. 595 187, Rückst. für Grunderwerbsteuer 7496, Abschr. an Geb. 17 100. Sa. RM. 1 282 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 106 651, Vermögensteuer 17, Handl.-Unk. 2335, Hausunk. 143 684, Grunderwerbst. 1874, Abschr. an Gebäude 4275, do. Aufwertungs. ausgleich 5937. – Kredit: Mieten 90 188, Unterbilanz 174 046. Sa. RM. 264 235. Dividenden: 1913: 0 %, 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Hertzer, B.-Dahlem; Georg Strassburger, B.-Schöneberg; Ulrich Schneider, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Rechtsanw. Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Cuvrystrasse 8 in Berlin W 50, Budapester Str. 14. Lt. Bek. v. 19./7. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung. Der bisherige Vorstand Baumeister Richard Schneider ist Liquidator. Die Ges. wurde lt. Be- kanntm. v. 6./1. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monat. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 22./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hamarro Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Dr. Halom, Dr. Szende, Ladislaus Sós, Budapest. Zweck: Erwerb von Grundst. u. Bewirtsch. der der Ges. gehör. Grundst. Rosenthaler Strasse 42 u. Spandauer Brücke 7. Kapital: RM. 400 000 in 80 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 400 000 in 80 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.: Rosenthaler Str. 42 418 000, Spandauer Brücke 7 200 573, Bank-Debit. 299 294, Aufwert.-Ausgleich 68 447, Verlust 63 683. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 650 000. Sa. RM. 1 050 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 107 752, Zs. 16 013, Hyp.-Beschaffung 94 250. – Kredit: Mieten 154 332, Verlust 63 683. Sa. RM. 218 016. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W 8, Charlottenstr. 50/51. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. bebauter u. unbebauter Grundst. Die Ges. ist befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rech- nung auszuführen oder ausführen zu lassen, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forder. solcher Unternehmen zu erwerben, zu beleihen, zu ver- äussern oder sonst zu verwerten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf hat eine Grösse von 7371.46 qm. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln mit einem Flächenbestande von 6879.72 qm, an der Schierke-, Nogat- u. Ilsestr. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Wilmersdorf an der Kuppenheimer- u. Wexstr. von 4841 qm. Die Ges besitzt ferner die Hausgrundstücke in Schmargendorf, Ilmenauer Str. 9–12, Hohenzollern damm 81–84, Franzensbader Str. 1–6, Berkaer Str. 4–6 u. 31, Ruhlaer Str. 14, Auguste Viktoria Str. 55 a, Reichenhaller Str. 1–4 u. Colberger Platz 4–6. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden Ges. m. b. H. (Kap. RM. 100 000) u. mit 33 % an der Industriegelände Schöneberg A.-G. in Liqu. (A.-K. RM. 750 000) beteiligt. Die frühere Beteiligung an der Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. in Liqu. wurde 1926 verrechnet u. ergab einen Überschuss von RM. 20 000. Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Aktien (Reihe A=E je 1000 Stück, Reihe F 6000 Stück) zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill., 1900 um M. 1 Mill, 1904 um M. 6 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 11 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 2 200 000 durch Ab. stempel. der 11 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 200. Anleihe von 1908: Urspr. M. 7 Mill., 5 %, zu 102 % rückzahlbar. Im März 1923 zur Rückzahl. am 1./9. 1923 gekündigt. Im Umlauf am 31./12. 1929 nom. M. 1 467 000, auf ― ―