― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1905 gewertet = RM. 220 050. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche Haek dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. (unbebaut) 373 080, Hausgrundst. 1 308 389, Neubau Block E 1 855 148, Hyp.-Forder. 39 000, do. Aufwert. 19 751, Schuldner 313 513, Beteilig. 612 800, Kassenbestand 2928, Eff. 18 499, (Avale 463 500). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 11 220, Schuldverschreib. von 1908 220 050, Hyp.-Schulden 1 536 750, rückst. Zinsscheine 3896, Gläubiger 245 422, Aufwert.-Ausgleich 12 759, Gewinn- Anteilscheine 288, Konto neue Rechn. 5029, (Avale 463 500), Gewinn 307 695. Sa. RM. 4 543 112. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 66 085, Steuern 66 806, Häuserausgaben 517 453, Terrainunk. 260, Gewinn 307 695 (davon R.-F. 9699, Div. 176 000, an Genussscheine 4224, Tant. 4854, Vortrag 112 918). – Kredit: Vortrag 113 707, Zs. u. Prov. 15 114, Häuser- emnahmen 672 723, Pachteinnahmen 1756, sonst. Einnahmen 155 000. Sa. RM. 958 301. Kurs: Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1929: 30.50, 120, 150, 155.25, 116 %. In Berlin notiert. Dividenden: 1913: 0 %; 1924– 1929: 0, 0, 4, 0, 0, 8 % D Schein 2). Direktion: Max Radlach, Otto Ehrlich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Wirkl. Staatsrat a. D. Dipl.-Ing. Dr. Isaak Stellv. Dr. Ludwig Kneller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Sally Engelbert, Baumstr. Leo Nauenberg; Architekt Alexander Gurewitsch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Jarislowsky & Co. Handelsstätte Jungfernstieg Akt.-Ges. in Berlin W 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 4 1923/24. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Hamburg am Jungfernstieg u. auch von anderen Grundstücken in Hamburg zum dauernden Besitz u. zur dauernden u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 200 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 3660, Verlust 1339. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1066, Unk. 273. – Kredit: Verlust 1339. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Jak. Gross, David „„ Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Karlsruhe Akt.-Ges. in Berlin W 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Karlsruhe in Baden zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, 25 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschlose Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 3810, Verlust 1189. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 923, Unk. 265. Sa. RM. 1189. – Kredit: Verlust RM. 1189. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Theodor Liedtke. Aufsichtsrat: Georg Tietz, Berlin-Grunewald; Martin Tietz, Berlin-Wilmersdorf; Dr. Hugo Zwillenberg, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 120