― ― * 0 1906 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin C 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung des Grundbesitzes der Ges. Besitztum: Auf das Grundkapital wurden in die Gesellschaft eingebracht die Häuser Seydelstr. 8, 9, 10, 11, 12, 13, ausserdem die Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegkapital) in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (M. 60 000 = RM. 20). Durch Zuzahlung von je RM. 80 wurde die Akt. zu RM. 20 auf RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 6 851 395, Debit. 1 556 483, Kassa 11 303, Inv. 5100, Eff. 50. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 7 900 000, Rückstell. 1000, Avale 60 514, Rücklage für Grunderwerbsteuer 10 000, Gewinne von 1924/28 362 849, Gewinn 1929 84 967. Sa. RM. 8 424 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 387 618, Hausunk. 166 377, Geschäftsunk. inkl. Steuern 186 252, Heizstoff 77 489, Zs. 62 137, Grundst. 75 000, Rückstell. 563, Inv. 1300, Eff. 41, Avale 60 514, Rücklage-K. für Gr. 10 000, Valutaausgleich-K. 120 410, Gewinn 84 967. Sa. RM. 1 232 674. – Kredit: Mieten RM. 1 232 674. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. K. Scheuer, Dr. Leon Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein. Bankverbind.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Marcus Nelken & Sohn. Haus Bernburger Strasse 26, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin Stresemannstr. 48 (bei G. Gossels). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 26./5. 1922: „Zinnsoldat“ Akt.-Ges. für Spielwaren-Vertrieb. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Hausgrundstücks Bernburger Str. 26. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 6./8. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 97 361, Hyp.-Regulierung 3000, Umbau 15 000, Verlustvortrag 1505. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 80 000, Kassa 1409, Kredit. 15 000, Gewinn 459. Sa. RM. 116 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. u. andere Zs. 8246, Hausreparaturen 5029, Hauszinssteuer 7190, Handl.-Unk. 747, Grundvermögenssteuer 1685, Hyp.-Regul.-K. 1200, Gewinn 459. – Kredit: Mieteinnahmen 24 319, Körperschaftssteuer 238. Sa. RM. 24 557. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gotthelf Gossels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alexander, Stellv. L. Kurnicki, Fritz Heymann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Dessau Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf Gieselerstr. 23. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen in B.-Wedding, Lynarstr. 1, gelegenen Hausgrundstücks. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 240 000 in 240 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 220 000 in 220 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell von M. 240 000 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 76 706, Kassa 6680, Darlehen 45 000, Verlust 543 – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 98 747, Gewinn 24 183. Sa. RM. 128 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksabschreib. 1647, Grundstücksertrag 1821. – Kredit: Zs. 2925, Verlust 543. Sa. RM. 3468. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Dr. Béla Hecht, Frau Dr. Alice Perez. Aufsichtsrat: Josef Luxemburg, Frau B. Luxemburg, Frau B. Ellermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.