— 1 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1907 Haus Elsass“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der zu Berlin, Linienstr. 113/114, Artilleriestr. 1/2 u. Elsasser Str. 60/61 belegenen, der Ges. gehör. Grundstücke. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 41 650, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 167 875, Verlust 9950. – Passiva: A.-K. 20000, R.-F. 17751, Kredit. 67 753, Hyp.-Schulden 113 971. Sa. RM. 219 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 9928, Verwalt.-Ausgaben 75 442, Aufwert.-Ausgleich 15 171. – Kredit: Mieten u. Umlagen 90 592, Verlust 9950. Sa. RM. 100 542. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Arnold Pal, Budapest. Aufsichtsrat: Max Jakoby, Kurt Neuländer, Berlin; Architekt Isidor Sterk, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Froben, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin 8 14, Wallstr. 56. 0 Gegründet: 20./5., 27./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Frobenstr. u. anderer Grundstücke. Die Ges. besitzt das Grundstück Kantstr. 100. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 51, Debit. 17 388, Grundstück 177 872. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 88 333, Steuerschulden 1062, Grunderwerbssteuerrückl. 1719, Reparat.-Rückl. 500, Gewinn 3696. Sa. RM. 195 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 24 234, Gebäude-Abschr. 1865, Steuern 2515, Verwalt.-Unk. 4071, Verlustvortrag 1928 469, Gewinn 1929 3696. – Kredit: Mietein. nahmen 36 330, Prozesskostenerstattung 522. Sa. RM. 36 853. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hugo Behrendt. Aufsichtsrat: Arthur Waeger, Joh. Laskowski, Frau Aug. Behrendt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Körnerstr. 48. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: RM. 7000 in 14 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 14 000 (Vorkriegskapital) in 14 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 14 000 auf RM. 7000 in 14 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 682, Schuldner 2945, Grundst. 146 814, Ver- lust 643. – Passiva: A.-K. 7000, Hyp. 142 990, Gläubiger 946, Rückl. 150. Sa. RM. 151 086. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 1109, Ausg. 27 215. – Kredit: Mieten 28 151, Verlust 173. Sa. RM. 28 325. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 667, Schuldner 4038, Grundst. 145 713, Verlust 667. – Passiva: A.-K. 7000, Hyp. 142 990, Gläubiger 946, Rückl. 150. Sa. RM. 151 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Grundst.-Abschr. 1101, Ausg. 27 921. – Kredit: Uieten 28 999, Verlust 23. Sa. RM. 29 022. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0% Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günther, Benno Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 120* ――――