=== – ―― = 7 =― 1908 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hausverwertungsges. f. Berlin u. Vororte, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 47. Gegründet: 2./5. bzw. 22./9. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. in Berlin u. Vororten. Kapital: RM. 6000 in 6 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 59 357, Verlust 785. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehnsschuld 54 142. Sa. RM. 60 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928: 786, Handl.-Unk. u. Steuern 12 728. – Kredit: Übertrag auf Grundst. 12 730, Verlust 785. Sa. RM. 13 515. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Frau Alice Pels, Frau Hanna Heine, Dr. med. Fritz Heine, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havag Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 91. Gegründet: 3./12. 1922, 11./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. die Verwalt. der zu B.-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 91/92, be- legenen Hausgrundstücke. 0 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 547 180, Kassa 1, Bankguth. 62 364, Aus- stehende Umlagen 363, Verlust 15 709. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 470 000, R.-F. 105 618. Sa. RM. 625 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5545, Hausverwalt.-K. 10 164. Sa. RM. 15 709. – Kredit: Verlust RM. 15 709. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Max Lewy, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Flora Lewy, Berlin; Frau Emma Lewy, Frau Elly Lewy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havelsee Bau- und Boden-Akt.-Ges., Berlin W 15, Meinekestr. 20. Gegründet: 23./12. 1927; eingetr. 24./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Fa. lautete bis 9./10. 1928: „Gartenheimklub Havelsee“ Bau- u. Boden-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb von Grundbesitz an den Havelseen u. sonstwo in Deutschland zwecks Erricht. von Wohnstätten u. klubartigen Aufenthalts- u. Wirtschaftsräumen, Veräusserung solchen Grundbesitzes, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1928 beschloss, das A.-K. um bis zu RM. 200 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 381 728, Bauten (Verkaufsbüro) 1218, Ein- richtung 900, Kassa u. Postscheck-K. 1395, Eff. 9900, Kontokorrent 57 169. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 120 000, Strassenbaukosten 30 000, Banken 61 720, Kontokorrent 67 733, Gewinn 1929 22 858. Sa. RM. 452 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1928 19 033, Bauunkosten 5290, Unk. (allg. Unk. u. Werbekosten) 38 936, Zs. 3057, Abschr.: Verkaufsbüro 609, Einricht. 2042, Kontokorrent 6200, Gewinn 1929 22 858. – Kredit: Grundst.-K. (Verkaufsgewinn) 91 426, Golfplatz-K. (Überschuss) 6601. Sa. RM. 98 028. Dividenden: 1928–1929: 0, 11 %. Vorstand: Kaufm. Karl Werth, s'Gravenhage. Aufsichtsrat: Vors. Patentanwalt Dr. Eberhard Graf v. Reischach, Berlin; Stellv, Majoratspächter Walter Lutze, Nedlitz b. Potsdam; Reg.-Baumeister a. D. Otto v. Estorff, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heimat“ Gemeinnützige Bau- und Siedlungs- Aktiengesellschaft in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Heimat 27. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr. 27./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Schaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minderbemittelten Volkskreise, insbes. für die nach dem Versicherungsgesetz