Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1909 für Angestellte versicherten Personen. Die Bauten der Ges. verblieben fast durchweg im Besitz der Ges. und verteilen sich auf 46 Städte. Kapital (Erhöh. beschlossen) RM. 4 000 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 35 000 St.- Akt. zu KM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 150 Voz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 10./8. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 900 Inh.-Akt. zu RM. 100. Die Durchführung der Erhöh. ist bis Mitte 1930 zu erwarten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 14 353, Bankguth. 2 790 634, Grund- stücke 1 432 725, Bauvorhaben 27 783 329, Hauseigentum 52 559 402, noch einzuzahl. A.-K. 304 768, Eff. 581 800, Debit. 950 722, Beteil. 1, Inv. 1, Hyp.-Forder. 513 603, (Avale 894 667). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, a. o. Rückl. 111 980, unerhob. Div. 270, Kredit. 3 140 846, Zwischenkredite bei Banken 19 607 217, Kautionen 368 179, Hyp. 57 554 114, Wechsel 1 298 248, (Avale 894 667), Betriebs-ÜUberschuss 450 486. Sa. RM. 86 931 342. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 351 917, Zs. 493 700, Abschr. auf Haus- eigentum 535 511, do. auf Inv. 19 415, Betriebsüberschuss 450 486 (davon Div. 200 000, R.-F. 100 000, a. o. Res. 92 586, Erneuer.-Rückl, 57 900) Sa. RM. 1 851 030.– Kredit: Haus- verwalt.- u. Bauleitungs-Erträge, Zs. RM. 1 851 030. Dividenden: 1925–1929: 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Wilh. Combecher, Dr. G. Kutzscher. Prokurist: E. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kothe, Arthur Müller, Max Greger, Dir. Max Kutscher, Berlin; Hermann Pohl, Hamburg; Eduard Busch, Leipzig-Schleussig; Frl. Maria Hellersberg, Berlin- Zehlendorf; Hermann Gostynski, Berlin; Kfm. Pohl, Breslau; Bankdir. Dr. Friedrichs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimdall Handels-Akt-Ges. in Berlin W 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Charlottenstr. 66. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa 2326, Kontokorrent 11 544, Haus-K. 277 367, Baukosten 360 967, Verlust 2996. – Passiva: A.-K. 30 000, steuerfreie Eröff.-Bilanz (Res.-K.) 129 930, Kontokorrent 439 171, Grunderwerbsteuer 6100. Sa. RM. 605 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1368, Zs. 19 387, Vermögensteuer 2656. – Kredit: Hausverwalt.-K. 18 877, Körperschaftsteuer 52, Gewinnvortrag 1486, Verlust 2996. Sa. RM. 23 413. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Frl. G. Choina, Guido Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Leo Herm. Roeder, Stellv. Frau Veronika Roeder, Berlin; Frl. Elsbeth Roeder, Schloss Lauersfort b. Mörs; Frl. Marie Faulhaber, Frl. Irene Mersmann- Soest, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Nikolassee, Normannenstr. 1. * Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee u. Zehlendorf-Süd. Über die Entwickl. der Ges. u. Terrainverkäufe früherer Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1927. Kapital: RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien. 1901 um M. 800 000. 1911 Herabsetz. auf M. 900 000 zur Rückzahl. eines entspr. Teiles des A.-K. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. a Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 2533, Wertp. 10 259, Hyp.-Briefe 127 751, Kaufgeldforder. 40 980, Bank-, Bau- u. infolge Vergleich bzw. Gerichts- entscheidung feststehende Aufwert.-Forder. 120 971, „ u. eig. Geb. 1 017 139, Bau-