Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1911 nur unter erheblichen Verlusten möglich gewesen. So haben wir u. a. bei der Abwicklung unserer Forderung gegen die Wohnhaus Grundstücks-A.-G. am Lehniner Platz, gegen die wir sehr beträchtliche Ansprüche hatten, einen bedeutenden Nachlass gewähren müssen. Unsere Forderungen gegen andere Auftraggeber mussten zum Teil ganz, zum Teil in beträcht- licher Höhe abgeschrieben werden. Dazu kam gegen Ende des Geschäftsjahres die über- raschende Zahlungseinstellung der Gourmenia Restaurations-Betriebs-G. m. b. H., wodurch wir einen weiteren sehr erheblichen Verlust erlitten, da wir aus den für die Gourmenia Restaurations-Betriebs-G. m. b. H. ausgeführten Arbeiten noch grössere Forderungen hatten. Zur Deckung des Verlustes wurde zunächst der R.-F. in Höhe von RM. 200 000 herangezogen. Der alsdann noch verbleibende Restbetrag wurde dadurch getilgt, dass das A.-K. von RM. 2 000 000 im Verh. 4: 1 auf RM. 500 000 herabgesetzt wurde. Ferner beschloss die G.-V. im Anschluss an die obenerwähnte Zusammenlegung des A.-K. eine Erhöh. des alsdann RM. 500 000 betragenden A.-K. um RM. 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem der Ges. nahestehenden Konsortium fest übernommen. Die Deckung des noch verbleibenden Kapitalbedarfs der Ges. ist langfristig gesichert. Mit den Gläubigern wurden Vereinbarungen getroffen, durch welche sich die Rückzahlung ihrer Forderungen auf einen längeren Zeitraum verteilt. Gegründet: 1861 als off. Handelsges.; Akt.-Ges. seit 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts, Herstell. u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiete der Holz-, Metall-, chemischen u. Textilindustrie sowie die Verwert. von einschlägigen Patenten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzubauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbauarbeiten aller Art aus- zuführen. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts-Einrichtungen etc. Fabrik in Marien- dorf bei Berlin. Besitztum: Der Grundbesitz der Emil Heinicke A.-G. bestand Ende Febr. 1928 aus den Grundstücken: Königgrätzer Str. 72, Belle-Alliance-Platz 21 (Grösse 590 qm), Grossbeeren- strasse 18–19, Berlin-Mariendorf (9842 qm), Pankow-Niederschönhausen (10 401 qm). Das Grundstück in der Königgrätzer Strasse ist mit 480 qm bebaut u. enthält ausser den Büros der Emil Heinicke A.-G. u. ihrer Tochterges. vermietete Räume im Mietstetrage von jährl. RM. 20 000. Das Grundstück in Mariendorf ist mit 4840 qm bebaut, u. zwar mit grossen, massiv gebauten, zum Teil ebenerdigen, zum Teil mit einem Obergeschoss versehenen Gebäuden. Die Räume enthalten Metallbearbeitungs- u. Eisenkonstruktionswerkstätten, eine Tischlerei u. Holzbearbeitungsfabrik u. einen Maschinenpark für Tischlerei, Schlosserei, Fräserei u. Schweisserei. Die Fabrik hat Zentralheizungsanlage. Auf dem Grundstück ist ein Verwaltungsgebäude u. ein Meisterwohnhaus vorhanden. Von dem Grundst. in Pankow sind 7000 qam mit Wohnhäusern bebaut. Die Ges. beschäftigt einschliessl. der Schalhorn G. m. b. H. ca. 78 Angestellte u. 430 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1922 die Baufirma Schalhorn & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20 u. 625 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 Mill., dann nach u. nach erhöht bis 1921 auf M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 6 Mill. Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Von den Aktien wurden M. 24 Mill. von einem Konsort. übern. (Darmst. u. Nationalbank; Schwarz, Gold- schmidt & Co.) zu 925 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 1000 % plus Stempel u. Steuer. Die Kap.-Umstell. effolgte lIt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 30 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 24./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unfer Führung der Darmstädter u. Nationalbank zu 112 % übernommen u. den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. von 3:1 angeboten. Die G.-V. v. 29./4. 1930 (Mitt. gemäss § 240 Hl. G. B.) beschloss zwecks Sanierung (s. auch oben) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1930. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 105 % fest übernommen. Grossaktionäre: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Magdeburger Bau- u. Credit- Akt.-Ges., Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., etwaige ver- tragl. Tant. an Vorstand, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl. feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Fabrik- u. Bürogrundst. 885 000, Mobil. 1, Inv. 10 000, Patente 1, Fabrikeinricht. 1, Werkz. 1, Masch. 55 000, Eff. u. Beteil. 102 500, Kassa u. Wechsel 129 823, Schuldner 1 796 27 7, Warenbestand Mariendorf 330 684, Wohnhäuser Pankow 200 000, —