1912 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Verlust 1 672 701. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schuldverschr. 940, Gläubiger 1 433 802, Delkr.-K. 281 108, Banken 1 263 444, unerhob. Div. 2695. Sa. RM. 5 181 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 573, Steuern 95 265, Gen.-Unk. 695 410, Konto-Korrent-Verluste 1 120 717. – Kredit: Vortrag aus 1928/29: 19 161, Hausertrag 14 052, Bauten-Gewinn 225 052, Verlust 1 672 701. Sa. RM. 1 930 968. Kurs: Ende 1925–1929; 48, 115.5, 108.75, 110, 43 %. Notiert in Berlin. ――― Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 5, 6, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Albert Löffler, Magdeburg; Moritz Witt, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Arthur Hoff- mann, Dir. Ludwig Sachs, Dir. Gerhard Freund, Dr. H. Vaillant, Berlin; Bankier Ernst Deiss, 0 Magdeburg; Ober-Ing. Ferd. Neuschwanger, Biederitz b. Magdeburg; vom Betriebsrat: A. Grauert, B. Wegener. 10 Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. 3 „Hubertus“ Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. eines in der Nähe des Hubertusplatzes im Grunewald belegenen unbebauten Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von 100 000 auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 498 000, Einricht. 391 000, Debit. 31 047. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 900 000, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 48. Sa. RM. 920 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht., Abschr. 9000, Steuern u. Abgaben 4004, Löhne u. Gehälter 16 798, Verwalt.-Kosten 14 354. – Kredit: Miete 35 155, Zs. 2, Debit., Rückvergüt. 9000. Sa. RM. 44 157. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau H. Kreisler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johannes Plesch, Ministerialsekretär Dr. Arpad Plesch, Berlin; Architekt Hugo Schellenberg, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Invalidenviertel' Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehör. Grundstücks Hannoversche Str. 2 in Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 27 580, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 59 881, Verlust 9500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7592, Kredit. 6988, Hyp. 62 381. Sa. RM. 96 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 9433, Verwalt.-Ausgaben 31 259. – Kredit: Mieten u. Umlagen 31 193, Verlust 9500. Sa. RM. 40 693. 15 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Architekt Isidor Sterk, Budapest. Aufsichtsrat: Dir. Arnold Pal, Budapest; Max Jacoby, Kurt Neuländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――§― Im Lindenviertel Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Gr. Frankfurter Str. 121. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Lindenviertels zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 51 589, Verlust 1555. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 41 589, Forderung Schächter 555, Gebäudeabnutzung 1000. Sa. RM. 53 144.