Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1913 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. u. Reparaturen 11 245, Steuern 9173, Zs. 2709, Verwalt. 1928 2400, Gebäudeabnutz. 1000. – Kredit: Mieteinnahmen 24 174, Steuerrückzahl. 670, Hyp.-Zs.-Rückzahl. 128, Verlust 1555. Sa. RM. 26 528. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Seifert, Berlin. Aufsichtsrat: A. Schächter, S. Schächter, E. Apolaut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 5./3. 1918 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Max Radlach, Bln.-Süd- ende, Berliner Strasse 4, Dr. Hugo Scheerbarth, B.-Hermsdorf, Soolquellstr. 15. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Über Verkäufe früh. Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bestand am 31./12. 1928 noch 33 193 am = 2340 dR. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. 75 % des A.-K. sind zurückgezahlt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu bisher RM. 150 in Stücke zu RM. 300 (2:1). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Liquidationsmasse an die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschaftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 584 825, Schuldner 50 139, Beteilig. an Industriegelände Gleisanschluss G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 550 000, Gläubiger 42 814, Konto neue Rechn. 4985, Liqu.-K. 37 164. Sa. RM. 634 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 38, Gerichts-, Anwalts- u. and. Kosten 6859, Steuern 11 438, Liqu.-K. 37 164. – Kredit: Liqu.-K.: Vortrag aus 1928 54 353, Zs. 536, Pachten 611. Sa. RM. 55 501. Dividende: Wurde nicht verteilt (siehe oben), da Liquidationsgesellschaft. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Syndikus Dr. W. Koeppel, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Berlin. Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin N 24, Monbijouplatz 10 (bei Frl. Dr. M. Wygodzinski). Gegründet: 13./6. bzw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt.-Ges.“. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- legenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1912 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 480 000, Kassa 7056, Neubaukosten 109 515, Repar. 11 070, Verlust 4959. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 469 000, Wygodzinskische Erben 116 000, transit. Schulden 3100, Rückstell, für Grunderwerbsteuer 11 750, R.-F. 5613, Kredit. 2137. Sa. RM. 612 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 315, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 2350, Grundst.-Unk. 101 118, – Kredit: Mieten 114 824, Verlust 4959. Sa. RM. 119 783. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Frl. Dr. med. Martha Wygodzinski. Aufsichtsrat: Frl. Nora Zepler, Alma Dzialoszynski, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kämper & Seeberg, Bau-Aktiengesellschaft, Holzbauwerke, Berlin W 35, Potsdamer Str. 31. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 25./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 26./3. 1926: Kämper & Seeberg, Eisen-Akt.-Ges. Eigene Werk- u. Ausstellungsplätze u. Hallen mit Gleisanschluss in Spandau, Staakener Str.