―――――― 1916 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 160 000 in 80 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 160 00) in 80 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Königgrätzer Str. 250 900, Aufwert.-Ausgleich 69 431, Debit. 34 868. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 179 919, Gewinn 15 280. Sa. RM. 355 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 27 014, Zs. 12 264, Gewinn 15 280. Sa. RM. 54 559. – Kredit: Miete RM. 54 559. Dividenden: 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lanz, Friedrich Fabel. Kongresshaus Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 2, Berliner Str. 42/43. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Die Firma lautete bis 10./10. 1927: Knie- garagen-Aktien-Gesellschaft. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung, insbes. Bebauung von Grundstücken. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in Akt. zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 15./9. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Berliner Str. 42 240 000, Ber. liner Str. 41 300 000, Neubauten 855 335, Kassa 68, Debit. 95 234, Verlust 84 001. – Passiva: A.-K. 240 000, V. d. B. 452 766, Kredit. 881 874. Sa. RM. 1 574 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 87 174, Gen.-Unk., Zs., Steuern 108 134. – Kredit: Miete 1929 111 307, Verlust 84 001. Sa. RM. 195 309. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Walter Rechkemmer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Ossenbach, Fritz Andreae, Geh. Rat Dr. v. Flotow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konstanzerstrasse 63 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Hohenzollerndamm 207, b. Baurat O. Hetzel. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des zu B.-Wilmersdorf, Konstanzer Strasse 63, belegenen Grundst. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 90 764, Kassa 2213, Debit. 269. – Passiva- A.-K. 75 000, R.-F. 358, Hyp. 15 342, Kredit. 191, Gewinn 2355. Sa. RM. 93 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 11 686, Hyp.-Zs. 767, Steuern 546, Gewinn 2355. Sa. RM. 15 354. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 15 354. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau M. Bruna, Plaw (Tschechoslowakei). Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Bruna, Frau Cäcilie Krystof, Plaw; Franz Hohenhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenburg Hausverwaltungs- u. Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Bugenhagenstrasse 10 bei Fabel. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehör. Häuser Inselstr. 13, 13a u. Neue Jacobstr. 1–3. Kapital: RM. 120 000 in 80 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 120 000 in 80 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Inselstr. 13/13a 226 448, Aufw.-Ausgleich 2601. –— Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 136, Hyp. 60 000, Kredit. 44 780, Gewinn 4132. Sa. RM. 229 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 36 637, Zs. 10 858, Gewinn 4132. Sa. RM. 51 628. – Kredit: Mieten RM. 51 628. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desidor Halom, Rechtsanw. Dr. P. Szende, Budapest. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel.