1918 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 88 260, Kassa 201, Verlust 161. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 56 000, Kontokorrent 27 623, Sa. RM. 88 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6450, Unk 16 954, Abschr. 1050. – Kredit: Hausertrag 13 794, Hyp. 10 500, Verlust 161. Sa. RM. 24 455. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau M. Ludwigs. Aufsichtsrat: R. Adomat, Berlin; Prokurist Georg Scheidt, Einsiedel bei Chemnitz; Finanzobersekretär Heinrich Ludwigs, Walter Kross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeckerstrasse 48 Grundstücks-Akt.Ges. in Berlin SwW 11, Königgrätzer Str. 81, bei Prof. Stadelmann. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Lübecker Str. 48 zu Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 17./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 705, Hyp.-Aufwert. 16 612, Debit. 2711, Kassa 2948. – Passiva: A.-K.: Anfangskap. v. 1./1. 1928 23 966 abzügl. Verlust 1105 = 22 861, Goldmarkhyp. 6000, Aufwert.-Hyp. 29 937, noch nicht aufgewertete Hyp. 3875, Unk. 275, Vermögenssteuer 28. Sa. RM. 62 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1818, Unk. 2231, Steuern 382, Abschr. a. Haus 700. – Kredit: Mietenüberschuss 2517, Verlust 2614. Sa. RM. 5132. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Ernst Stadelmann. Aufsichtsrat: Major a. D. P. v. Hanenfeldt, Frau E. Stadelmann, Freifrau G. v. Heintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lützowufer- Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 20. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Lützowufers in Berlin beleg. Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 209 880, Debit. 16 334, Kassa 480, Verlust 126 673. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 175 000, Grunderwerbssteuer 1260, Abnützungs-K 3618, Ern.-K. 8490, Wohnrechte-K. 65 000. Sa. RM. 353 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grunderwerbssteuer 210, Ern.-K. 1575, Betriebskosten 5164, Haussteuern 15 934, Instandhalt. 1724, Steuern 2045, Zs. 14 875, Abnützungs-K. 3618. – Kredit: Mieten 26 079, Wohnrechte: Wertminderung 8000, Verlust 11 067. Sa. RM. 45 146. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Anna Deutsch. Aufsichtsrat: Arthur Fuchs, Prag; Conrad Weiss, Hamburg; Ernst Deutsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mädler'sche Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Elsastrasse 4. Gegründet: 2./1., 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 I. 5 Zweck: Erwerb u. Verwert. der N achlassgrundstücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler u. auch anderer Grundstücke. Die Ges. erwarb bei der Gründung von den Ferd. Mädler'schen Erben die Grundstücke Swinemünder Str. 1, 3–9, 120–126, Zionskirchplatz 10 u. 11, Griebenowstr. 12, Wolliner Strasse 69 u. 70, Stralsunder Str. 67, Wollgaster Str. 1–2, u. Koppenstr. 9. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 umgestellt auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Zahlungsmittel 400, Eff. 106 669, Kontokorrent 89 594, Inv. u. Vorräte 7294, Amortisation 6303, Grundst. 787 600. – Passiva: A.-K. 300 000, Res.I