Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1923 M. 2000 Aktien der Neuen Realbesitz A.-G. umzutauschen. Auf dem Wege des Umtausches sind der Neuen Realbesitz-A.-G. M. 74 935 000 Aktien zur Verfügung gestellt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Grossaktionäre: Schwarz, Goldschmidt & Co. in Berlin u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Lent n A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 403 800, Hyp. 21 950, Inv. 1, Beteil: 1 559 200, Debit. 355 935, Bankguth. 494 517, Kassa u. Postscheck 2980, Kaut 25, (Avale 14 789). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 33 000, Hyp. 360 000, Kredit. 424 021, unerhob. Div. 529, Gewinn 220 856, (Avale 14 789). Sa. RM. 2 838 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 430 276, Handl.-Unk. 33 510, Steuern 87 382, Gewinn 220 856 (davon R.-F. 11 000, Div. 126 000, Steuer-Rückl. 70 000, Tant. 6000, Vortrag 7856). – Kredit: Gewinnvortrag 12 929, Hausertrag 737 627, Terrainaufwert.- Ertrag 9524, Zs. u. sonst. Erträgnisse 11 944. Sa. RM. 772 026. Kurs: Ende 1913: 60 %; Ende 1926–1929: –, 115, 112.50, 120 %. Notiert an der Berliner Börse. – Zulass. des auf Reichsmark umgest. A.-K. (1000 Akt. zu RM. 200 u. 16 000 Akt. zu RM. 100) im Dez. 1927 in Berlin u. im März 1928 in Leipzig. Dividende: Wurde lt. Statut bis 1923 nicht verteilt. 1924–1929: 0, 3, 6, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 3). Direktion: Johannes Merz, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Stellv. Bankier Julius Schwarz, Berlin; Bank-Dir. Max Ellenbogen, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig; Baurat Otto Richter, Berlin; Hans Graf Praschma, Falkenberg i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Berlin u. Leipzig: Darm- städter u. Nationalbank; Leipzig: Kroch jr. K.-G. a. A. Neuer Westen“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks „Neuer Westen“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 59 790, Hyp.-Rückst. 17 134, Debit. 33 603. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. Friedr. Wilh. Leben 100 000, Gewinn 528. Sa. RM. 110 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 4704, Hausunk. 20 556, Grosse Reparat. 5200. Gewinn 528. – Kredit: Miete 27 988, Vortrag 3000. Sa. RM. 30 988. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Henry Abraham Arditti, Wien. Aufsichtsrat: Architekt Dr. Ing. Max Nova, Bln.-Schöneberg; Frau E. Arditti, Rudolf Felix, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Berlin SwW 61, Hagelberger Str. 31. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./3. 1930: Norddeutsche Reklamebetriebs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Grundstücken, insbes. die Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Kottbusser Damm 22. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1925 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Cottbusser Damm 22 80 000, Rücklage 19 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 59 000. Sa. RM. 99 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 2695, Betriebsausgaben 69 298, Abschr. 1100, Reingewinn 11 306. – Kredit: Gewinnvortrag 2695, Betriebseinnahmen 81 705. Sa. RM. 84 401. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Ludwig Reik, Mähr.-Ostrau. Aufsichtsrat: Frau A. Ziegler, Wien; Wilh. Schumann, Erwin Schulze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = .