1930 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 915, Bank 27 245, Postscheck 333, Wechsel 9930, Geb. 315 912, Bauten 571 019, Grundst. 55 715, Hyp.-Restauszahl. 193 900, Darlehn 11 485, Verlust 1928 4380, do. 1929 3963. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 4464, Hyp. 1 021 000, Lieferanten 82 165, Mieterdarlenn 67 172. Sa. RM. 1 194 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwaltung 17 608, Steuer 2916, Geschäftsunk. 5354, Hyp.-Zs. 1600, Abschr. 4258. – Kredit: Mieten 37 324, Pachteinnahmen 450, Verlust 3963. Sa. RM. 31 739. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Meier, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Hugo Gross, B.-Lichtenrade; Architekt Emil Reiss, Dr. Alfred Karpen, Berlin; Ing. Hans Behrendt, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktiengesellschaft Hohenzollernkanal in Berlin W 8, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 12./9. bzw. 7./11. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Firma bis 12./9. 1914: Terrain- Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. v. Grundst. in den am Hohenzollernkanal v. Berlin nach Stettin beleg. Ortschaften; die Ges. ist ferner befugt, Ziegeleien zu pacht., Ziegelsteine herzustellen u. zu vertreiben, sowie alle damit zus. hängende Geschäfte abzuschliessen. Besitztum: Über den früheren Grundbesitz der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Ende 1923 wurden die dem Ing. Albert Flögel gehörigen Dampfziegeleien Berlin- Waidmannslust und Mühlenbeck sowie das Kieswerk Mühlenbeck auf 10 Jahre gepachtet. Die auf den gepachteten Werken vorhandenen sämtlichen Betriebsmaterialien u. Vorräte wurden käuflich übernommen. Die Ziegeleien der Ges. waren im Geschäftsjahr 1924/25 wegen der ungünstigen Preise für Hintermauerungssteine stillgelegt, der Pachtvertrag im Jahre 1926/27 ohne Verlust gelöst. – 1929 Wiederübernahme des Kiesgruben- und Ziegelei- betriebes in Berlin-Blankenfelde und Mühlenbeck, sowie des Ziegelei-Inventars gegen Hin- gabe der Effekten und Verkauf der Grundstücke, weshalb das Grundst.-K. nicht mehr in der Bilanz erscheint. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 23 Bahnanteile der Privat-Anschlussbahn Borgsdorf- Birkenwerder, die mit RM. 160 je Anteil bewertet sind. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 100 % u. dem Ing. Flögel M. 8 000 000 zu GM. 4 Pro Stck. Lt. a. o. G.-V. v. 7./9. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 (20: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser der Tant. eine jährl. feste Vergüt. von zus. RM. 3000, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 271 009, Bahnanteile 3740, Kassa 2010, Büro-Inv. 1, Eff. 196 336, Debit. 65 244. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 280, Akzepte 5400, Steueranspruch 8441, nicht erhob. Div. 707, Kredit. 3 512. Sa. RM. 238 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1788, Löhne 159, Gehälter 6167, Handl.- Unk. 6735, Steuern 1654. – Kredit: Grundst. 3332, Zs. 202, Hyp.-Aufwert. 35, Verlust 12 935. Sa. RM. 16 505. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kiesbergausbeutung 448 096, Bahnanteile 3740, Kassa 1214, Büroinv. 1, Inventar u. Maschinen 50 750, Beteilig. 13 500, Debit. 10 926. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 166, Akzepte 3500, Steueranspruch 8441, nicht erhob. Div. 699, Kredit. 2421. Sa. RM. 528 228. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehälter 4678, Handl.-Unk. 4032, Steuern 10. –— Kredit: Zs. 1607, Verlust 7114. Sa. RM. 8722. Kurs: Ende 1913: 84 %; 1924–1928: – %. Notiert in Berlin. Die Notiz wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1914: 0 %; 1924/25–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Albert Flögel, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Konrad Cohn, Bank-Dir. Dr. Paul Bertholdt, Berlin: Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Major Friedrich Karl von Bylburg, Erich Förster, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin W 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow. Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im —