1936 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baugesellschaft Heilbronn A.-G. in Böckingen-Heilbronn. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Betrieb der Ziegelwerke Böckingen und Neckargartach nebst allen damit in Verbindung stehenden Anlagen und Handelsgeschäften, sowie der Erwerb und die Verwert. von Grundstücken sowohl in Heilbronn wie auch anderwärts. Kapital: RM. 400 000 in 3916 Aktien zu RM. 100 u. 420 Aktien zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1923 auf M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. (nach Einzieh. von M. 1.2 Mill. Vorratsakt.) von verbleib. M. 4.8 Mill. auf RM. 400 000 (12: 1) in 3916 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ziegeleianlagen 180 687, Ziegeleiareal 75 008, Masch. u. Beförd.mittel 85 036, Inv. 1, Vorräte 74 352, Wertp. 1, Kassa u. Postscheck 3747, Debit. 329 449, Geschäftsanteile 3680. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 90 000, Kredit. 187 286, Arb.-Unterst.-F. 4810, nicht erhob. Div. 1399, Gewinn 68 466. Sa. RM. 751 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 218, Gewinn 68 466, (davon R.-F. 10 000, Div. 48 000, Vortrag 10 466)' – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 13 497, Brutto- gewinn 108 187. Sa. RM. 121 684. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Weipert, Rich. Wolff, G. Remshardt, Rich. Rümelin, Oberbürger- meister Bentinger, Gen.-Dir. Fr. Racher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. 0 Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Bremen, Schildstr. 18. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./1. 1923: Vegesacker Almende Akt.-Ges. Sitz bis 28./11. 1924: Vegesack. Firma dann bis 8./9. 1927: Almende Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Bewirtschaft. u. Verwert. von Grundstücken u. Bodenschätzen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 469 299, Geb. 160 272, Inv. 29 925, For- derungen 59 762, Pflanzen und Bestellungswerte 29 908, Verlustvortrag 94 831. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 743 999. Sa. RM. 843 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 815, Reingewinn 3631 (davon Abschr. auf Gebäude 2440, do. auf Inv. 1190). – Kredit: Pacht 4086, Zs. 360. Sa. RM. 4446. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gust. Ad. Snoek. Aufsichtsrat: Richter Dr. Ph. Ed. Meyer, Bank-Dir. Heinrich Kruse, Reg.-Rat Dr. Stephan Lürman, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europahaus A.-G. in Bremen, Herdentorsteinweg 49/50. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis zum 27./6. 1925: Hotel de TEurope A.-G. Zweck: Die wirtschaftliche Nutzung der Grundstücke der Gesellschaft und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte soweit dieselben nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats als den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. 1901 Herabsetz. auf M. 250 000 u. weiter Zus. leg. auf M. 190 000 in 175 Vorz.- u. 15 St.-Akt. zu M. 1000. (Darüber s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf RM. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 sind die 175 Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt und die bisherigen 15 St.-Akt. in 5 St.-Akt. zu RM. 1000 zusammengelegt worden, sodass das A.-K. nunmehr RM. 180 000 beträgt u. aus 180 St.-Akt. zu RM. 1000 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div., event. nachzahlbar, bis 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. gleichm. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5335, Bankguth. 533, Forder. 128 976, Betriebs- Vorräte 21 414, Mobiliar 203 700, Automobil 9500, Grund u. Geb. 1 364 270, – Passiva: A.-K. 180 000, Bankschuld 11 023, Kredit. 58 541, Darlehen gegen Sicherh. 70 000, Hyp. 1 082 000, R.-F. 332 164. Sa. RM. 1 733 729.